609 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V., die denselben ganz oder teilweise zur Verteil. an die div.-ber. Versicherten oder an einzelne Gruppen derselben verwenden oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2 600 000, Hypoth. 59 827 896, Darlehen auf Wertp. 500, Wertp. 55 872 915, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 526 535, Guth. bei Bankhäusern 8 056 739, do. bei ander. Versich.-Ges. 2 585 876, gestund. Prämien 2 952 305, rückst. Zs. u. Mieten 1 125 933, Ausstände bei Agenten 964 413, Kassa 172 802, Inventar 130 000, sonst. Aktiva 4 640 165. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 91 503 879, do. -Überträge 6 045 921, Res. für schweb. Vers.-Fälle 2 640 114, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 9 175 306, Prämienres. u. -Uberträge in Händen der Rückversich. 973 737, unerhob. Div. 89 377, verzinsl. anges. Div. 167 947. Kriegsversich.-Res. 748 164, Kriegs-Schadenres. 761 317, Res. für erlosch. Versich. 278 101, Kostenres. für Prämienüberträge 1 199 145, Risikores. für Lebensversich. ohne ärztl. Unter- such. 190 145, Garantieres. für in Frankreich lauf. Versich. 5480, Risikores. der Unfall- und Haftpflichvers.-Abt. 100 000, Hyp.- u. Effekten-Res. 631 862, Disp.-F. 533 829, Fonds für un- vorhergeseh. Fälle 1 000 000, Guth. von Banken 23 000 000, do. von and. Versich.-Ges. 609 715, Beamten-Unterstütz.-F. 304 522, eig. Hypoth. auf das Gesellschaftsgebäude 1 500 000, Guthaben Dritter 1 871 677, hinterlegte Prämien 15 413, Kto pro Diverse 157 844, Div. an Aktionäre 187, vorausgez. Zs. 182 652, vorausgez. Prov. für Kap.-Anl. 175 000, Gewinn 1 744 742. Sa. M. 148 931 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 1 629 910, Unfall- und Haftpflicht- versicher. 114 831, zus. M. 1 744 742. – Ausgabe: Hypoth.- u. Effekten-Res. 174 474, Div. an die Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 59 725, do. an Vorst. 30 472, Gewinnanteile an die Versicherten 1 372 570. Dividenden: 1902–1918: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; für 1902: M. 46.87 für 1903 bis 1918 je M. 187.50 für Aktien II. Em. Direktion: B. A. Werner, Stellv. H. Wulkow, A. Gesslein. Prokuristen: W. Zaubitz, A. Kimmel, F. Meyer, Dr. jur. Rich. Horn, Dr. jur. H. Frank. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Rud. Sieverts, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u- Landtransportgefahr, mittelbar oder durch Rückversich. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 25 % u. M. 2 800 000 in 2800 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 1 000 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Ursp. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000. Die neuen Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 werden in je 6 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Umtausch der alten Aktien in 6 neue Aktien à M. 1000 hat stattgefunden und beträgt das Aktien- kapital jetzt M. 4 000 000; eingeteilt in 4000 Aktien à M 1000. Der Verlust des J. 1916 M. 631 920 ist durch Zubussen aus Aktionärkreisen gedeckt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 3 000 000, Kassa 229, Hypoth. 824 039, Wertp. 893 000, Depots u. Guth. bei Banken 305 432, Zs. 12 597, Guth. bei Versicher.-Ges. 1 578 722, do. bei Agenten 511 227, do. bei Versicherten 608 729, Mobil. 100.—– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 243 000, Prämien-Res. 530 000, Schaden-Res. 1 256 830, Kurtagen, Provis. u. Kost. 89 254, Guth. and. Versicher.-Ges. 1 406 064, Gewinn 208 930. Sa. M. 7 734 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9379, Prämienres. 230 000, Schaden- res. 530 000, Prämieneinnahme 4 306 762, Zs. 70 997. – Ausgaben: Kursverlust auf Wertp. 45 975, Rückversich. 2 100 365, bezahlte Schäden 544 977, Prämienres. 530 000, Schadenres. 1 256 830, Kurtagen u. Provis. 336 866, Verwalt. u. Agenturkosten 123 193, Ge- winn 208 930 (davon Kap.-R.-F. 10 446, Div. 100 000, Tant. 7848, Kursus 60 000, Grat. 10 636, Vortrag 20 000). Sa. M. 5 147 139. Dividenden 1901–1918: 10, 25, 20, 20, 25, 15, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Max Theod. Köpcke. Prokuristen: Meier, Eggers, L'Arronge. 3 Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Georg Kleinwort, Otto Krogmann, George Simon, Hamburg; Dir. Herm. Haltermann, Mannheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I1. 39