* 618 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Cö In, Deichmannhaus. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportver- sich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 7 500 000, Guth. bei Banken 163 712, do. bei anderen Versicher.- Unternehm. 42 252, Wertp. 3 150 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienüberträge 59 489, Schadenrücklage 13 203, Ausbau u. Sicherheitsbestand 419 018, Guth. and. Versich.-Ges. 138 170, Reichsstempel 503, Gewinn 225 578. – Sa. M. 10 855 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Organisat.-F. 1 000 000, Versich.-Beiträge 188 241, Nebenleistungen 240, Zs. 187 284, Aktienumschreib. 36. Sa. M. 9 913 559. – Aus- gaben: Versich.-Rückprämien 39 122, Schäden gezahlt u. zurückgestellt 14 846, Überträge 59 489, Organisat.-F. 419 018, Gründungskosten 323 505, Verwalt.-Kosten 21 239, Kursverlust 27 300, Gewinn 225 578. Dividende 1918: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Gen.-Konsul Jul. Arnolds, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Justizrat Dr. Jul. Trim- born, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Carl Benrath jun., Barmen; Konsul Rich. Diener, Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frank- furt a. M.; Fabrikbes. Eduard Dörrenberg, Ründeroth; Fabrikbes. Heinr. Forstmann, Werden; Landesbankrat Dr. Joh. Friedrich, Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Konsul Friedrich Heinen, Bremen; Komm.-R. Max Koswig, Finsterwalde N L.; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Dr. Gisbert Freih. von der Osten genannt Sacken, Berg. Gladbach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer: Krankenkassenvorsteher Herm. Meyer, Cöln; Kaufm. Peter Richrath, Cöln-Mülheim; Krankenkassenbeamter Albert Säuberlich, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versieherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Bankguth. 10 545, Postscheckguth. 377, Kaut. 10, Kassa 189, Mobil. 1, Debit. 129 610, Wertp. 8597. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1600, Sonder-Rückl. 6097, Kriegssteuerrückl. 4800, do. f. schweb. Schäden 6480, do. f. Schäden u. lauf. Risiken 103 688, Kredit. 663, Gewinn 1001. Sa. M. 249 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 465, Entschädig. 111 372, Rückst. . schweb. Schäden 6480, do. f. Schäden u. lauf. Risiken 103 688, Geschäftsst.-Unk. 77 949, Gewinn 1001. – Kredit: Vortrag 880, Zuweisung aus zu hoch berechneter Kriegssteuer- rüückl. 6600, Zs. 743, Prämien 320 734. Sa. M. 328 957. Dividenden 1915–1918: 0, Direktion: Peter Richrath, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Kleinmann, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Sanitätsrat Dr. Paul Jaworski, Cöln. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland, Luxemburg u. die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1918: Kapitalversich. auf Todesfall: 77 428 Personen mit M. 429 306 168 Kapital; Gesamtvermögen der Ges. Ende 1918 227 732 660.