Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 619 Kapital: M. 30 000000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Weitere Einzahl. auf Verlangen des A.-R. nach Bestimmungen d. H.-G. Er- höhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig. Die Bonität der Aktionäre ist jährl. mind. einmal von dem A.-R. zu prüfen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber vorzuschlagen. Übertrag.-Gebühr pro Aktie M. 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertret. weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn mind. 5 %, höchstens 10 % an Kap.-R.-F. 0o lange bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), ferner sind bis zu 15 % des Rein- gewinns bestehenden oder zu bildenden Reserven zu überweisen. Alsdann erhalten die Aktionäre 4 % Div. Von dem verbleib. Rest werden 75 % den vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen. Aus den restl. 25 % erhalten A.-R. u. Dir. die satzungsmässigen bezw. vertragsm. Tant., der Rest steht zur Verfüg. der G.-V., welche diesen Betrag für die Div. der Aktionäre u. der am Gewinn beteil. Versich.-Nehmer oder auch zu a. o. Abschreib. sowie zur Bild. besond. oder Stärk. vorhandener Res. verwenden kann. Die Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse kann auch zwecks Herbeiführung einer gewissen Gleichmässigkeit sowohl der Div. der Aktionäre als auch des Betrages, der den am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen wird, in Anspruch genommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 2 700 345, Hypoth. 123 707 334, Wertp. 26 858 522, Vorauszahl. u. Darlehen a. Versicherungs- scheine 13 658 665, Guth. bei Bankhäusern 1 072 562, do. bei anderen Versich.-Ges. 294 714, gestund. Beiträge 3 574 612, rückständige Zins. u. Mieten 2 586 601, Ausstände bei Agenten 1 403 234, Kassa 81 354, Darlehen gegen Schuldverschreib. jurist. Person. 26 033 563, Guth. an Verschiedene 248 061, gestund. Forder. aus Kriegsanleiheversich. 345 727, Deckungskapital f. in Rückdeck. übernommene Versich. 1 167 359. – Passiva: A.-K. 30 000 000, gesetzl. R.-F. 3 000 000, Prämien-Res. 145 023 149, Beitragsüberträge 6 734 154, Rückl. für schweb. Versich.- Fälle 2 374 946, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 15 608 050, sonst. Rückl. 2 837 614, Guth. anderer Versich.-Ges. 52 374, in bar hinterlegte Sicherheiten 127 487, sonst. Verbindlichkeiten 17 668 008, Gewinn 4 306 873. Sa. M. 227 732 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1917: Deckungskapital 140 035 365, Beitragsüberträge 6 174 437, Rückl. f. schweb. Versicherungsfälle 1 210 464, Gewinnrückl. der Versich. 18 016 736, sonst. Rückl. 4 546 648; Beiträge für: Kap.-Versich. 17 083 934, do. Todes- u. Invaliditätsfall 442 990, do. auf den Lebensfall 300 675, Rentenversich. 350 228, Kleine Lebensversich. 191 822; Kapitalerträge (Zs. etc.) 8 739 543, Kursgewinn 70 790, sonst. Gewinn 364 280, Vergüt. der Rückversich. 1 024 901, sonst. Einnahmen 438 966. Sa. M. 198 991 787. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 1 187 764, do. im Geschäfts- jahre 12 982 811, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 231 022, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versich. 409 027, Gewinnanteile an Versich. 2 936 801, Rückversich.-Beiträge 829 838, Steuern u. Verwaltungskosten 2 939 544, Abschreib. 6053, Verlust aus Geldanlagen 2 032 981, Deckungskap. am Schlusse des Geschäftsjahres 145 023 149, Beitrags-Überträge do. 6 734 154, Gewinnrückl. der Versicherten 15 608 050, sonst. Rückl. 2 837 614, sonst. Ausgaben 926 099, Gewinn 4 306 873 (davon Steuerrückl. für Erneuerungsscheine 5000, Ergänzungs- rückl. für Versich. mit Vorbehalt 2215, Div. an Aktionäre 600 000, Tant. an A.-R. 45 000, do. Vorst. 39 600, Gewinnüberweis. an Versich. 3 615 057). Kurs Ende 1901–1918: M. 1125, 1285, 1260, 1270, 1320, 1200, 1100, 860, 975, 1050, 1040, 985, 995, 980*, –, 800, 835, 960* per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1911–1917: M. 1050, 985, 1000, 980*, –, 800, –, 960*. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10½, 10, 10, 7, 8, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9, 9, 9½, 10, 10 % M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Justizrat Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Jul. Desenberg, W. Balzer, L. Schubbert, A. Broecker, Fr. Reuters, Franz Lizan, Carl Philipp. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Konsul a. O. Hans Leiden, W. Th. von Deichmann, Mehlem; Paul von Andreae, Mielenforst; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, P. vom Rath, Justizrat Dr. Vict. Schnitzler, Justizrat Dr. C. Mayer, Otto Meurer, Bankier Heinr. von Stein, Bankier Freih. S. Alfred von Oppen- heim, Cöln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich, in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm.