Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 623 diies elbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Errichtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 225 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 6 075 000 überschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 5 625 000, Grundbesitz 1982524, Hypoth. 9 732 000, Wertp. 7 976 412, Guth. b. Banken 1 188 740, do. Versich.-Ges. 2972 941, rückst. Zs. 275 399, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden aus dem Geschäftsjahre 419 812, do. aus früheren Jahren 537, Kassa 17 828, Inventar 83 577, sonst. Aktiva 522 712. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 7 575 000, Prämien-Res. 1 890 044, Prämienüberträge 5 838 937, Rtes. f. schweb. Versicherungsfälle 3 305 198, a. o. Schaden-Res. 500 000, Delkr.-Kto 16 943, Guth. von Bankhäusern 106 181, do. anderer Versich.-Ges. 2 368 905, do. einzelner Vertreter 34 271, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 565 165, unerhob. Div. 2625, Zs. 7500, hinter- legte Prämien-Res. 57 984, Gewinn 1 028 729. Sa. M. 30 797 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 146. 062, a. o. Schadenres. 500 000, Spez.-Res. für Kurs- u. anderweitige evtl. Verluste 150 000, Überschuss aus Unfall- u. Haft- pflichtversich. 306 582, Zs. 826 745, Mieten 80 826, Kursgewinn auf Wertp. 85 446, sonst. Gewinp 7477, do. Einnahmen 11 062. Sa. M. 2 114 203. – Ausgabe: Verlust aus Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden- u. Transport- versich. 78 200, do. Feuerrückversich. 191 733, Abschreib. 24 424, do. auf Wertp. 571 868, sonst. Verlust 58 679, allg. Verwalt.-Kosten 128 723, Haus-Unk. 31 844, Reingewinn 1 028 729 (davon Ruhgehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Div. an Aktionäre 750 000, Tant. 127 941, Grat. u. Unterstütz. 50 000, Vortrag 80 788). Kurs Ende 1901–1918: M. 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395, 1900, 1850, 1710, 1630, 1450*, –, 1200, –, 1080* pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1901–1905: 38, 40, 40, 40, 45 %; 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908–1918: 56, 64, 72, 75, 75, 75, 75, 60, 60, 60, 40 % (M. 50 bezw. 100). C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Carl Gülker, Otto Hüschelrath. Prokurist: Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Rob. Esser, Dr. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. 0 2 = Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichversich. aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemein- schaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig .. Iapleaf: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. == M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 67 215, Guth. bei Banken 501 506, do. bei anderen Versich.-Ges. 160 053, Zs. 15 806, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 600, Wertp. 2 259 444, Einricht. 3301. – Passiva; A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 638 640, Schadenrückl. 298 421, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 195 249, unerhob. Div. 3920, Guth. and. Versich.-Ges. 626 814, do. der Agenten 12 103, Reichs- stempel 3988, Vermögensrückl. 155 000, Gewinn 112 789. Sa. M. 7 046 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde gemeinschaftlich mit der Rheinischen Feuerversich.- Akt.-Ges. in Cöin (siehe diese Ges.) aufgestellt. Dividenden: 1911–1912: 0, 0 % (Organisationsj.); 1913– 1918: 4, 4, 4, 6, 6, 6 % == M. 15. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling.