Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 625 Rückversich.-Ges. in Cöln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als ¼ seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 2 866 000, Wertp. 9 061 164, Kassa 23 108, Guth. bei Bankhäusern 662 780, do. bei Versich.-Ges. 5 899 905, Zs. 377 430, gestundete Prämien 90 304, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflicht- versich. in Händen der Zedenten 14 855 072. – Passiva: A.-K. 4000 000, Kap-R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, unerhob. Div. 3960, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4 899 837, Prämien-Res. 14 945 210, Prämienüberträge 4 343 790, Guth. and. Versich.-Ges. 1 672 804, do. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 4 019 488, Gewinn 850 676. Sa. M. 36 835 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 438 074, Sachversicher. 13 515 317, LDebensversich. 18 836 678, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 539 037, Zs. 335 616, Gewinn auf Valuten 253 821, sonst. Einnahmen 990. Sa. M. 36 919 546. – Ausgaben: Sachversich. 13 665 412, Lebensversich. 18 687 100, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 297 079, Steuern 79 643, Verwalt.-Kosten 162 018, Verlust auf Wertp. 177 614, Gewinn 850 676 (davon Div. an Aktionäre 300 000, Grat. 30 000, Vortrag 427 690). Kurs Ende 1901–1918: M. 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600, 1510, 1410*, –, 1350, –, 1280* pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1901–1918: 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 30 % (M. 75). Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. J. Esch, Walter Tree Keeble, Paul Sieber, Franz Paasch, A. Pfodenhauer, Aug. Rothe. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Konsul Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Selig- mann, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer: Otto Meurer, Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Komm.- Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Cöln, Gen.-Konsul Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln-Bayen- thal. Prof. Alfred Noss, München, Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Cöln, Kölner Lloyd, Allg. Vers.-Akt.-Ges., Cöln, letztere zwei vertreten durch Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Cöln. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Rückversicher. in allen Versicher.zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher:unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. u. das Aufgeld. Die Aktien wurden im Juli 1917 von der Agrippina u. d. Kölner Lloyd in Cöln zu M. 1100 pro Stück angeboten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 374 000, Effekten 785 825, Kassa inkl. Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto 81 430, Guth. bei Agenturen 608 192, do. Versich.-Ges. 2 060 241, do. Bankguth. 1 076 336. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 170 000, Rückversich.-Res. 100 000, verschied. Abrechn. 528 608, Prämien- Res. 1 043 000, allgem. Rückversich. 406 000, Schadenres. 1 936 000, allgem. Rückversich. 214 123, unerhob. Div. 750, Gewinn 87 543. Sa. M. 6 486 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 6 473 859, Sachversich. 1 230 931, Unfall- u. Haftpflichtversich. 162 044, Kap.-Erträgnisse 89 594, Policegelder, Agio etc. 2167. Sa. M. 7 958 598. – Ausgabe: Transportversich. 6 268 152, Sachversich. 1 230 931, Unfall- u. Haftpflichtversich. 162 044, Verwalt.-Kosten 126 489, Steuern 15 289, Abschreib. 68 147, Gewinn 87 543 (davon Kap.-R.-F. 1000, Div. 50 000, Tant. 16 233, Vortrag 11 309). Dividenden: 1917: M. 12.50 (10 %) für ½ Jahr; 1918: M. 25 (10 %). Direktion: Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner. Prokuristen: Paul Schröder, Jos. Staden. Aufsichtsrat: Vors. Otto Meurer, Konsul a. D. Hans C. Leiden; Mitgl. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Dr. jur. Freiherr Emil von Oppenheim, Cöln; Prof. Alfred Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 40