626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge. nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forderung. an Aktienbesitz. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 668 762, Guth. bei Banken 1 002 282, do. bei and. Versich.-Ges. 758 255, Zs. 13 651, Kassa 3334, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 000, Wertp. 2 517 587, Einricht. 17 698, sonst. Vermögen 89 924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 638 640, Schadenrückl. 298 421, unerhob. Div. 3190, Sicherheit. 91 424, Guth. and. Versich.-Ges. 2 782 788, do. der Agenten 21 250, Reichsstempel 6991, Vermögensrückl. 155 000, Gewinn 112 789. Sa. M. 9 110 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag 41 782, Prämienüberträge 946 288, Schadenrückl. 357 941, Organisat.-F. 195 249, Kriegsgewinnsteuer 60 000, Beiträge abzügl. der Rückzahl. 6 670 153, Nebenleistungen der Versicherten 13 511, Zs. 251 938, Aktienum- schreib.-Gebühren 894. Sa. M. 8 537 758. – Ausgabe: Rückversich.-Beiträge 4 263 931, Schäden aus Vorjahren 231 271, do. zurückgestellt 114 633, Schäden im Geschäftsjahr 676 927, do. zurückgestellt 482 210, Prämien-Uberträge 1 277 282, Organisat.-F. 195 249, Verwalt.- Kosten 346 353, sonst. Verwalt.-Kosten 359 733, Steuern u. öffentl. Abgaben 23 198, Leistungen für Feuerlöschwesen 8438, Abschreib. auf Einricht. 5250, Kursverlust 427 701, Gewinn 225 578, (davon Div. an Aktionäre 150 000, an Vermögensrückl. 25 000, Vergüt. an A.-R. 20 000, do. Vergüt. an Vorst. 22 500, Vortrag 8078),. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsj.); 1913–1918: 4, 4, 4, 6, 6, 6 % = M. 15. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Gen.-Konsul Jul. Arnolds, Cöln; Kaufm. C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Konsul Rich. Diener, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Ed. Dörrenberg, Ründeroth;: Fabrikbes. Heinr. Forstmann, Werden; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Cöln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Marum, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Maus, Cöln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim (Ruhr); Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Cöln. Prokuristen: H. Bergmann, Dr. Werner Ehlers, Franz Lauer. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. – 2 = – N― Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, u. zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000, zus. M. 50 000 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 10 000, Kassa 19 644, Wertp. 238 626, Guth. bei Banken 51 318, do. bei Versich.-Ges. 2895. – Passiva: A.-K. 80 000, Kap.-R.-F. 16 015, Prämienübertr. 210 000, Risikorückversich.-Res. 6910, Gewinn 9557 (davon an den Kapitalres.-F. 2357, an die Aktionäre 7200)0. Sa. M. 322 483.