0 628 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schwebende Versicherungsfälle 1 104 000, Res. f. unvorherges. Fälle 233 174, Guth. anderer Versich.-Ges. 70 626, unerhob. Div. 7995, Gewinn 451 840. Sa. M. 10 092 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 82 760, Prämien-Überträge 2 479 230, Prämieneinnahm. 2 922 000, Vermögenserträge 365 062, sonst. Einnahm. 2628. Sa. M. 5 851 681.– Ausgabe: Retrozessionsprämien 65 829, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungs- kosten 1 292 354, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 104 000, Steuern 65 174, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzgl. d. Anteile d. Retrozessionäre 791 716, Kursverlust 118 752, Prämien. überträge 1 962 013, Gewinn 451 840, (davon Div. an Aktionäre 337 500, Tant. 55 714, Vortrag 58 626). Kurs Ende 1901–1918: M. 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900, 1075, 1650, 1595, 1660, 1535, 1130*, –, 1000, –, 1200* per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1901–1918: 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30, 40, 50, 50, 40, 24, 24, 24, 30, 30, 30 % (M. 75). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. André, Stellv. Dr. Phil. Hahn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819; eingetr. 14./7. 1862. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer, einschl. der Versich. gegen Mietverlust, Betriebsunterbrechung, Zuckerrübenentwertung u. Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen so- wie Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Die Anstalt kann in den genannten Versich.-Zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Versich.-Summe: Feuer: 1916–1918: M. 7 168 102 740, 7 402 439 234, 8 043 047 096; Einbruchdiebst.: M. 780 056 156, 904 118 708, 1 120 701 600. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 3 000 000, davon 20 % eingezahlt, 1880 weitere 20 %, 1884 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. I. G.-V. v. 27./2. 1899 je 20 % des A.-K. eingezahlt, indem je M. 600 000 dem Spez.-R.-F. für Div.-Aufbesserung entnommen u. somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gleichzeitig wurde beschlossen den aus dem Reingewinn für 1907 auf M. 3 000 000 erhöhten Div.-Ergänz.-F. zur Verteilung an die Aktionäre zu bringen; auf jede Aktie entfiel der Betrag von M. 1000. Die neu ausgegebenen Aktien wurden den bisherigen Aktionären zum Nennwerte u. entsprechend ihren Anteilen am bisherigen A.-K. zum Bezuge angeboten u. konnten von ihnen dadurch bezahlt werden, dass sie den An- spruch auf Auszahlung ihres gleich hohen Anteils an dem bisherigen Div.-Ergänz.-F. als Sacheinlage auf das A.-K. einbrachten u. mit diesem Anspruch gegen die Forderung auf Zahlung des Preises der Aktien aufrechneten. Die Aktien der I. Em. lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in den nächsten Jahren dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aussenstände bei Generalagenten etc. 2 547 929, Bankguth. 1 778 397, do. bei and. Versich.-Ges. 1 148 739, sonst. Aussenstände 213 029, Zs. 191 416, Kassa 26 427, Hypoth. u. Grundschulden 13 226 000, Wertp. 3 921 909, Grundbesitz in Leipzig 2 211 190, Kriegsgewinnsteuer-Effekten 74 011. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 5 347 700, Schaden-Res. 2 082 240, Guth. der Generalagenturen 88 628, do. and. Versich.-Ges. 2 493 472, Kredit. 932 096, unerhob. Div. 24 420, abzuführender Reichs- stempel 338 905, Sonderrückl. 73 592, vorausbez. Miete 455, Talonsteuer-Res. 12 000, R.-F. 3 000 000, Spar-F. 1 200 000, Div.-Ergänz.-F. 600 000, Kurs-R.-F. 149 204, Pens.-F. 1 622 394, Gewinn 1 373 941. Sa. M. 25 339 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 278 244, Prämienüberträge 4 956 788, Schaden-Res. 1 896 110, Prämieneinnahme 15 052 793, Versicherungsscheingebühren 142 276, Zs. 785 437, Mieten 52 355, Kursgewinn 5229. Sa. M. 23 169 236. –—. Ausgabe: Rückversich.- Prämien 10 684 553, Schäden: Feuerversich. 2 961 392, do. Einbruchdiebstahl 688 359, Prämien- überträge 5 347 700, Abschreib. 50 000, Kursverlust 263 255, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten u. sonst. Verwalt.-Kosten 1 206 166, Steuern u. öffentl. Abgaben 308 022, Leistungen für Feuerlöschwesen 185 489, Verlust auf fremde Währung 100 355, Gewinn 1 373 941 (davon Div. an Aktionäre 1 110 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 125 993, Vortrag 137 948. Kurs Ende 1901–1918: –, 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, –, 4250, 4475, 4200, 3850, 3250, 3510*, –, 3250, 3300, 3000* per Aktie à M. 1000. – In Leipzig: M. 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125, 4300, 4500, 4175, 3790, 3300, 3510*, –, 3250, 3300, 3000* per Aktie à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. ―§―̃‚=‚