= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 06 Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 12 967 268, Guth. bei Bankhäusern 646 863, do. bei ―――― =― anderen Versich.-Ges. 1 389 414, gestundete Prämien 4 343 673, rückständ. Zs. 314 760, Aus- stände bei Agenten 1 050 120, Kassa 39 372, Kaut. Darlehen an versich. Beamte 7060, sonst. Aktiva 1 548 087. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 750 000, Prämien-Res. 123 642 156, do. Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 2 868 740, Prämienüberträge 7 724 361, do. Unfallversich. 359 778, do. Haftpflichtversich. 111 836, Res. für schwebende Versicherungsfälle 2 659 558, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 576 028, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 24 190 900, onst. Res: a) Lebensversich. 4 124 643, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 500 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 441 848, Grat.- u. Disp.-F. 60 000, unerhob. Div. der Aktionäre 3960, Guthab. von Bankhäusern 14 422, vorausbez. Zs. 76 018, unerhob. Provis. 22 981, unerhob. Stempelabgabe 474, Gewinn 4 575 983. Sa. M. 178 703 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: A. Lebensversicher.: Einnahme: Uberträge aus dem Vorj.: Prämien-Res. 118 355 515, Prämienüberträge 6822 386, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 660 656, Gewinnres. der Versicherten 26 311 886, sonst. Res. u. Rückl. 5 383 892, Prämien 17 580 931, Policegebühren 15 135, Zs. 7 095 613, Mietserträge 120 406, Gewinn a. Kapitalan- ngagen 31 580, Vergüt. d. Rückversich. 1 588 422, sonst. Einnahmen 162 181. Sa. M. 185 128 607. 7=—–Ausgabe: Zahl. f. unerled. Versich.-Fälle d. Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicher. 1 105 781, do. im Geschäftsjahre 11 176 421, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 1 454 905, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 134 468, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahre 2 346 110, Rückversich.-Prämien 1393 500, Steuern 145 594, Verw.-Kosten 2 210 697. Abschreib 31 368, Verlust aus Kap.-Anlagen 254 157, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjähres 123 642 156, do Überträge 7 724 361. Gewinn-Res. der Versicherten 24 190 900, sonst. Res. u. Rückl. 4 874 643, sonst. Ausg. 81 184, Gewinn 4 362 357. B.) Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.: Einnahme: Prämien-Res 2 715 059, do. Überträge 379 228, Res. für schweb. Versich.-Fälle 563 295, sonst. Res. und Rückl. 500 000, Prämien 1 204 317, Policegebühren 7702, Kapitalerträge, Zs. 175 159, Vergüt. der Rückversicherer 254 924. Sa. M. 5 799 684. – Ausgabe: Zahlungen für Versich.-Fälle der Vorjahre 255 453, do. im Geschäftsj. 686 711, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm Versich. 54 411, Zahlung. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. 10 777, Rück- versich.-Prämien 355 154, Steuern u. Verwalt.-Kosten 382 976, Prämien-Res. 2 868 740, Prämien- Überträge 471 614, sonst. Res. u. Rückl. 500 000, sonst. Ausgaben 220, Gewinn 213 626. Gewinn 1918: Lebens-Versich. 4 362 357, Unfall- u. Haftpflicht. do. 213 626, zus. M. 4 575 983, (davon sonst. Res. 160 000, Div. an die Aktionäre 288 000, Tant. an A.-R. 64 775, do. Vorst. 68411, Gewinnanteile an die Versicherten 3 934 796, Zuwend. zur Beamten-Pens.-Kasse 60 000). „ Kurs Ende 1901–1918: M. 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150, 1150, 1300, 1500, 1560, 1585, 1451, 1540*, –, 1300, 1425, 1100* per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1918: 11, 11, 12, 13, 14¼, 16, 17½, 18, 19, 20, 21¾, 22¾, 24, 24, 24, 24, 24, 24 % (M. 72). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in. den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, Stellv.: Dr. F. Rohde. Prokuristen: H. Buchtmann, Karl Schmidt, Kurt Hagedorn, Reinh. Hoefer, Joh. Dörfer, Dr. jur. Herm. Steggewentz, Dr. jur. Ernst Bürkner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Justizrat Dr. jur. Wilh Humbert, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. ........ ――‚‚‚ÄÄ Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Versich.- Summe 1918: Feuer M. 1 746 095 048, Einbruchdiebstahl M. 244 223 349. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Tlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 30 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 10 gleichfalls zum R.-F., mit ¾10 zu einem Spar-F. und ¾jo werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden 0 des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen 719 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 30 per Aktie, %o des- Überrestes dem Spar-F. zu und ¾0 werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergibt, als das Vorjahr soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages.