638 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Ubertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zu. lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Grund.- besitz 2 138 683, Hypoth. 3 362 000, Wertpap. 6 862 198, Darlehen auf Policen mit Prämier. rückgewähr 8206, Wechsel 235, Guth. bei Bankhäusern 2 619 417, do. bei ander. Versich. Ges. 4 954 077, rückst. Zs. 27 729, Ausstände bei Agenten 1 686 383, Kassa 19 602, Inventar und Drucksachen 5000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 650 000, Prämien-Res. 1 821 611, Prämien-ÜUberträge 5 043 213, Res. für schweb. Versich.-Fälle 8 351 594, Spez.-R.-F. 1 200 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 350 922, Barkaut. 3000, Rückstell. für Beamten-Witwen- u. Waisen. Unterst.-F. 356 524, unerhob. Div. 2375, Reichsstempel 18 926, Organis.-Kosten-F. 60 000, Guth der Agenten 190 821, Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 62 500, Gewinn 322 045. Sa. M. 25 433 535, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 155 494, Transport-Versich.: Schadenres aus dem Vorjahre 3 680 039, Prämienüberträge 745 082, Prämien 7 145 456, Policegebühren 1462, Kapitalerträge 29 803; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Überträge a. d. Vorjahre 1 705 937, Prämienüberträge 909 683, Res. für schweb. Versich.-Fälle 857 118, Prämien abz. der Ristorn 2 871 481, Policegebühren 18 359, Zs. 71 894, Vergüt. der Rückversich. 971 953; Glas-Versich. 1 447 463, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 817 434, Wasserleit.-Schaden-Versich. 87 257, Feuer. Rückversich. 13 050 712, Übertrag Organis.-Kosten-F. 40 000, Kapitalerträge, Zs. 348 285, Mieten 125 684, Aktienumschreib.-Gebühren 567, Kursgew. an ausgel. Wertp. 4114. S3. M. 35 085 288. – Ausgabe: Transport-Versich. 11 586 810, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7 174 441, Glas-Versich. 1 431 797, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 1 215 093, Wasserleit- Schad.-Versich. 87 257, Feuer-Rückversich. 12 745 525, Abschreib. auf Inventar 514, Kurs- verlust auf Wertp. 521 803, Gewinn 322 045 (davon Div. 187 500, Tant. 49 513, Vortrag 85 039) Kurs Ende 1886–1918: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090, 1025, 1130*, –, 1200, –, 1100* per Aktie. Notiert Mannheim. Zulass. sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1918: M. 1020, 1150, 1090, 1025, 1130*, – 1200, 1290, 1100* per Aktie. Dividenden 1901–1918: 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 16, 20, 24, 25, 25, 28, 28, 30, 30 15 %. (M. 37.50% 6.%% .... Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-R. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt Subdir.: G. Stegemann. Prokuristen: E. Baasch, F. Müller, O. Reuther, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv.: Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Geh. Hofrat G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düssel. dorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Geh. Hofrat Dr.-Ing. Carl Glaser, Heidelberg; Gen.-Dir Karl von Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co., Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M. Pfälzische Bank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Bayerische Hypotheken. u. Wechsel-Bank, in München etc. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die Ges. ist ein Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges., vorm. Versicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 150 000, Wertp. 2 663 284, Guth. bei Bankhäusern 1 222 591, do. bei anderen Versich.-Ges. 630 780 Stück-Zs. 52 061. – Passsiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. für schwebende Ver. sicherungsfälle 1 207 568, Prämienrückl. 2209, do. -Überträge 2 462 438, für aussergewöhn Schäden 200 000, Gewinn 146 505. Sa. M. 6 218 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 72 719, Sachversich.: Prämienüberträg 2 375 460, Prämieneinnahme 3 268 318, Unfall. u. Haftpfl.-Versich.: Überträge 100 366, Prämien einnahme 145 437, Vermögenserträge 190 298, sonst. Einnahmen 11 579. Sa. M. 6 164 178. — Ausgaben: Sachversich.: bez. Schäden 980 158, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 135 629 Provis. 989 860, Prämienüberträge 2 404 263, Unfall- u. Haftpflicht-Vers.: Zahl. aus Versich- Fällen 22 259, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 71 940, Prov. 69 568, Prämienrückl. 2200 do. Überträge 58 175, Steuern 15 638, Verwalt.-Kosten 14 684, Verlust aus Kapitalanlagen 253 291, Gewinn 146 505 (davon Div. 60 000, Tant. 10 000, Vortrag 76 505). Dividenden 1912– 1918: 4, 4, 8, 8, 16, 16, 12 %.