Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 639 0 Direktion: Geh. Rat Carl von Rasp, Hofrat Ernst Drumm. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Exz.; Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gänssler; Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D. Dr. Rob. von Landmann, Exz.; Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, München. = 8 Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./0. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- u Wechselbank, Exz. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exz. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- äbernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, gegen Mietverlust, 6) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, durch Beraubung, 7) Transportversicher. §) Versich. gegen Wasserleitungsschäden u. 9) Glasversicherung. Die unter 1–9 genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die G.-V. v. 2./4. 1913 hat beschlossen die Ausdehnung des Gegenstandes des Unter- . nehmens auf die Beteilig. an Versich.-Untornehm. u. Realkreditinstituten durch Über- nahme von Aktien bis zu M. 500 000, worauf die schon seither im Besitze der Bank befindl. Aktien der Wiener Lebens- u. Rentenversich.-Anstalt nicht angerechnet werden, darüber hinaus mit besonderer Genehm. der Aufsichtsbehörde. Die G.-V. v. 24./4. 1915 hat be- schlossen, die Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Beteilig. an Unter- nehm., die dem allgem. Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dergl. Versich.-Stand Ende 1916 u. 1917: Feuer M. 6 333 710 213, 7 006 417 944, Einbruchdiebstahl M. 786 165 646, 930 475 477. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien be- finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. L Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Grundbesitz * 2 440 000, Hypoth. 66 098 999, Wertp. 20 706 846, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 590 676, u Guth. bei Bankhäusern 8 605 515, do. bei anderen Versich.-Ges. 5 374 516, gestund. Prämien 1 583 581, rückst. Zs. u. Mieten 1 452 620, Ausstände bei Agenten 1 440 123, Rückstände der Versicherten 176 250, Kassa 155 700, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 1170, sonst. Aktiva 43 169 986. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth.- u. Grundschulden 500 000, Prämien-Rückl. 112 873 978, Prämien-Uberträge 10 087 774, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 4 650 924, Gewinn-Rückl. der mit Gewinnanteil Versicherten der % Lebensversich. 7 894 280, Rückl. für Kriegsschäden 500 000, sonst. Rückl. 5 650 856, Guth. %% anderer Versich.-Ges. 7 377 539, Bar-Kaut. 62 652, schuldige Reichsstempel auf Versicher. 6% 247 804, Guth. verschied. Gläubiger 139 676, Rückstell. für noch unbezahlte Verwalt.-Kosten 53 677, Prämiendepots 671 490, vorausbez. Prämien u. Zs. u. Guth. von Agenten für Anzahl. auf Kriegsanleihe 159 626, Gewinn 1 425 705. Sa. M. 163 295 989. Zusammenstellung des Gewinns: Gewinn der Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 1 164 275, do. Lebensversich. 749 078, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 102 112, zus. 2 015 465, u. davon abzügl. 589 759 Überweis. an die Pens.-Versich. der Angestellten, verbleibt Reinge- winn 1 425 705, davon Div. 800 000, Gewinnanteile des A.-R. u. Vorst. 78 000, Steuerrückl. 200 000, zur Rückl. für Kap-Verluste 200 000, Vortrag auf neue Rechnung: der Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 105 912, der Lebensversich. 26 606, der Unfall- u. Haftpflichtver- SGich. 15 187. * Dividenden: 1906–1907: Zus. je M. 650000; 1908: M. 700 000; 1909: M. 750 000; 1910: M. 800 000: 1911: M. 800 000, 1912: M. 850 000, 1913 u. 1914: je M. 875 000; 1915: M. 900 000, 1916 u. 1917: Je M. 1 000 000, 1918 M. 800 000, stets abgeführt an die einzige Aktionärin (s. oben). — — ― 883. 8 = = -......ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ*Ü *6 ÜÜÜÜÜÜÄÜÜ B = B ― ―― = = =