Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 641 den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb des Deutschen Ankers, welche Ges. insgesamt 2400 Arminia-Aktien mit 25 % Eingahl. erhielt. Der Div.- Schein der Anker-Aktien f. 1918 wurde mit M. 25 eingelöst. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 400 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 7 663 000, Hypoth. 81 561 677, Darlehen an Gemeinden 16 148 909, Wertp. 76 956 304, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Versich. 4 255 555, Guth. bei Bankhäusern 2 872 339, do. bei anderen Versich.-Ges. 577 850, gestundete Prämien 2 223 483, rückst. Zs. u. Mieten 1 382 949, Ausstände bei Agenten 2 196 972, Kassa 268 977, Einricht. 140 000, Kaut.-Darlehen an versich. Staats- u. Kommunalbeamte 3670, sonst. Werte u. Forder. 638 148. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Rückl. 113 802232, do. Überträge 4039 069, Rückl. für schweb. Versicherungs- fälle 1 799 837, Gewinn-Rückl. der mit Gewinnanteil Versich. 9 833 177, Kriegsgefahr-Rückl. 202 072, Grundstücks- do. 350 000, Allg. do. 245 000, besondere Sicherheits-Rückl. 736 222, Kriegssteuer-Rückl. 30 018, Guth. and. Versich.-Ges. 77 871, Bar-Kaut. 20 959, vorausbez. Prämien u. Zs. 1 320 925, verschiedene 97 596, Dr. Raabe-Stiftung 5909, Reichsstempel 30.195, Hypoth. 2 520 000, Darlehen zum Zwecke der Zeichnung der Kriegsanleihen 59 100 316, Garantiekapital der Waisenversich. des Deutschen Adlers 100 000, Gewinn 478 432. Sa. M. 201 389 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschusse 54 835, Prämien- Rückl. 103 622 554, do. Überträge 3 845 117, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 577 232, Gewinn- Rückl. der Versich. 7 885 172, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 1 511 471, sonst. Rückl. 2 247 372, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 30 000, Prämien 21 624 467, Eintrittsgebühren 9829, Kapitalerträge 5 811 645, Kursgewinn 178 345, sonst. Gewinn 750 941, Vergüt. der Rückversich. 9 170 354, sonst. Einnahmen 21 718. Sa. M. 158 341 059. Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 1 347 472, do. im Geschäftsjahre 9 167 283, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 310 142, Gewinnanteile an Versich. 1 158 261, Rückversich.-Prämien 7 282 436, Steuern 104 495, Verwalt.- Kosten 3 236 678, Abschreib. 11 819, Kursverlust 1 197 999, Prämien-Rückl. am Schlusse des Geschäftsjahres für: Kapital-Versicher. auf den Todesfall 75 050 973, do. auf den Lebensfall 9 034 289, Renten-Versicher. 29 537 595, sonst. Versicher. 179 374, Prämien-Uberträge 4 039 069, Gewinn-Rücklage der Versich. (einschl. der Zuweis. aus dem Geschäftsjahre) 9 833 177, sonst. Rückl. 2 169 223, sonst. Ausgaben 2 035 881, Gewinn 478 432 (davon Div. 330 000, Tant. an A.-R. 57 097, do. an Vorst. 53 551, Vortrag 37 783). Dividenden 1891–1918: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 22, 22, 22, 24, 22 % = M. 55. Goup. -Verj: 4 J Kurs Ende 1911–1918: M. 1289, 1360, 1335, 1340*, –, 1120, 1200, 1020* pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20./7. 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Hans Keppler, Fritz Schmelzer, Prof. Dr. Hanns Dorn, Stellv. Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe, Joh. Schmeisser, Bruno Rothbart, Andreas Zeininger, Dr. Ludwig Frefzer. Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, Exz. Dr. Karl Freih. v. Cetto (I. Präs. des Bayer. Landwirtschaftsrates), Präsident a. D. Dr. Heinr. Ritter von Haag, Exz., München; Bank- Dir. Dr. Karl Gelpcke, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Justizrat Dr. Alfred Klein, Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Komm.-Rat Dr.-Ing. H. J. Stahl, Düssel- dorf; Rentier Georg Kohrs, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Exz., Dresden; Justizrat Konrad Wandel (Dir. der Fried. Krupp A.-G.), Essen; Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Kaufm. Hermann Voss, Magdeburg; Versich.-Bank-Dir. Wilh. Kisskalt, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der Ges. soll verlegt werden. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Hanãbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 41