. — 7777 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 643 Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rück- versich., Mobil. u. Immobil. gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird u. in der Beschädig., Vernicht., oder dem Abhanden- kommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haft- pflichtversich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich. gegen Mietverlust infolge Brand- u. Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatl. Genehm. durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. u. Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1918 für M. 2 605 862 417 Versich. in Kraft; Glasversich. M. 4 955 994, Einbruchdiebstahl M. 137 611 649, Wasser M. 42 366 204. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1500, seit 1./1. 1908 mit 30 % = M. 450, zus. also M. 2 700 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingez. oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; ver- tragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; der etwa verbleibende Über- schuss fliesst zum Sparfonds; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R darf 10 % des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitgl. des A.-R. nach Mass- gabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 300 000, Aussenstände bei Agenten 284 290, Guth. bei Banken 2 882 872, do. b. and. Versich.-Ges. 561 884, Zs. 32 763, do. rückst. 12 764, Kassa 2166, Hypoth. u. Grundschulden 4 279 828, Wertp. 474 061, Schatz- anweis. 120 000, Schuldverschreib. 628 073, Beleih. von Wertpap. 98 130, Grundbesitz 143 000, Rückversicherungsprämienres. 6177. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-ÜUberträge u. Schäden-Res. 4 486 239, Guth. von Agenten 21 882, do. and. Versich.- Ges. 309 737, Talon- steuer-Res. 14 400, unerhob. Div. 10 379, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 47 121, vorausbez. Zs. 4181, R.-F. 810 000, Spar-F. 14 639, Invaliden-F. 650 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 72 000, Gewinn 383 433. Sa. M. 15 826 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Feuerversich. 251 776, Wasser- leitungsschädenversich. 2024, Unfall- und Haftpflichtversich. 93 458, zus. 347 259, abzügl. 119 815 Verlust bei Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. bleibt 227 444, Vermögensertrag 155 988. Sa. M. 383 433. – Ausgabe: Gewinn 383 433 (dav. Spar.-F. 9090, Div. an Aktionäre 336 000, Tant. 38 343). Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910–1918: M. 700, 825, 970, 985, 975*, –, 1100, –, 1400* per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1901–1918: 7¾, 6ã, 7, 8½, 8, 9, 10, 10½, 11, 12, 12, 13¼, 14, 14 , 16¾, 18¾, 18¾ % (1. 56). C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Ernst Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Geh. Justizrat C. Trimborn, Köln; Dr. J. v. Canstein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Köln; Justizrat Dr. H. Hellekessel, Bonn; Handelskammer-Präs. Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W.: Ges.-Kassen; Düsseldorf, Neuss u. Crefeld: Dresdner Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.-Kasse in Neuss. Noris Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Essenweinstr. 11. Gegründet: 19/2. 1918; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: Allianz, Versich.-Akt.-Ges., Deutscher Lloyd, Versich.-Akt.-Ges., Berlin; Hansa, Allg. Versich.-Akt.-Ges., Hamburg; Union, Akt.- Ges. für See- u. Fluss.-Versich., Stettin; Anton Kohn, Nürnberg; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayerische Vereinsbank, München; Dresdner Bank, Filiale Nürnberg, Hirschmann & Kitzinger, Nürnberg; A. E. Wassermann, Bamberg; Conrad Weber & Co., Nürnberg; Major Isidor Löwensohn, Fürth; Reichsrat Dr. Anton von Rieppel, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Dir. Edmund Halm, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Nürnberg. Zweck: 1) Die Versich. gegen jede Art der See-, Fluss- u. Landtransportgefahr, 2) die Rückversich. in allen Versicherungszweigen. 41*