644 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 000 000, Rückstände der Versich. 17 554, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 414 301, do. bei Agenten 584 046, Kassa 714, Effekten 905 700, Postscheckguth. 28, Bankguth. 606 201, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 135 000, Feuerrückversich. 5000, Schadenres. Transport. branche 405 000, do. Feuerrückversich. 1000, R.-F. 327 328, Guth. anderer Versich.-Ges. 498 430, do. der Agenten 20 301, Verschiedene 49 849, Reingewinn 86 637. Sa. M. 5 528 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen 1 894 702, Nebenleistungen der Versich. 16, Zs. 47 726. Sa. M. 1 942 444. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 895 724, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 111 550, Prämienüberträge 140 000, Schadenres. 406 000, Abschreib. auf Inventar 1014, Kursverlust auf Wertp. 73 200, Provis. 135 854, sonst. Verwalt.-Kosten 47 463, Steuern u. Mieten 45 000, Reingewinn 86 637 (davon R.-F. 7671, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 16 000, Vortrag 965). Dividende 1918: 4 % = M. 10. Direktion: Jan Vermeer, Rud. Becker, Stellv. Eugen Merkl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Dr. H. Christ. Dietrich, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Reichsrat Dr. Anton von Rieppel, Bankdir. Max Scheyer, Dir. Rud. Vigl, Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Nürnberg; Gen.-Dir. Paul von der Nahmer, Berlin; Dir. Edmund Halm, Cöln; Dir. Johs. Wilcken, Hamburg. Zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Disconto- Bank, Dresdner Bank; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- & Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Bamberg: A. E. Wassermann. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. 0 Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Renten-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- ehende Beteiligung kann mit Genehm. des Reichs-Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Versicher.-Stand Ende 1918: Lebensversich.: 48 947 Policen über M. 81 924 500 Kapital u. M. 53 905 jährl. Rente; Abonnenten-Sterbegeldversich.: 1 498 818 Personen mit M. 143 976 800 Versich.-Summe; Unfallversich.: 3571 Policen mit M. 248 516 Prämien; Haft- pflichtversich. 12 140 Policen mit M. 146 185 Prämien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 3 % an Extra-R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., von dem übrigen Gewinne fliesst, u. zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingez. A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versich. mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinn- anteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forderung an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 611 514, Hypoth. 12 618 600, Anleihen an kommunale Körperschaften 2 500 000, Wertp. 8 206 364, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 182 400, Guth. bei Bankhäus. 169 092, do. bei and. Versich.-Ges. 52 582, gestundete Prämien 507 928, rückst. Zs. u. Mieten 224 671, Ausstände b. Agenten 275 255, Kassa 10 355, sonst. Aktiva 2 794 763. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 17 617 139, do.-Uberträge 1 158 775, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 648 720, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 786 497, Extrares. 112 180, Kriegs- versich.-Res. 437 132, Res. für Rückkauf oder Wiederinkraftsetz. erlosch. Versich. 476 392, Sicherheits-F. für die Unfall- u. Haftpfl.-Versich. 56 723, Div.-Guth. der Sterbekassen-Versich. 150 630, Kriegsbedarfs-Res. 378 000, sonst. Deckungsmittel für Kriegs-Versich. 330 977, Res. für Prämienausfälle 80 000, Guth. and. Versich.-Ges. 156 632, Barkaut. 29 764, sonst. Passiva 5 395 109, Gewinn 438 854. Sa. M. 31 553 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 28 679 830, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 432 419, alle Branchen gemeinsam 412 180. Sa. M. 32 524 431. – Ausgabe: Lebens- Versich. 27 884 127, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 230 963, alle Branchen gemeinsam 970 485. Gewinn 438 854 (davon sonst. Res. 10 741, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 19 135, do. Vorst. 21 405, Gewinnanteile der Lebensversich. 327 572.) Dividenden 1889–1918: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3¼, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl. .