648 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1901–1918: 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1775, 2000, 1800, 1610, 1750*, –, 1775, 1750, 1500* pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1901–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54), 1909: 20 % (M. 60); 1910: 22 % (M. 66); 1911: 23 % (M. 69); 1912: 24 % (M. 72); 1913–1918, M. 78, 78, 78, 81, 84, 84 der auf das A.-K. geleisteten Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Karl Klein; Stellvertreter: W. Schultze, Syndi kus Ernst Bischoff, Dr. jur. Wilh. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. phil. Rich. Voss, Stadt- ältester Hans Haase, Gust. Meister, Geh. Sanitätsrat Dr. Ludw. Freund. Bevollmächtigte: Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel, Dr. H. Schäfer, O. Braun, Fr, Schwabedissen, A. Koch, K. Werth, Dr. Rabenau, Dr. Weber, Fr. Erdmann. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaus der Ges. in anderen Städten. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 25 % = M. 375, zus. mit M. 375 000. Niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Lt. G.-V. v. 9./9. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl.; die neuen Aktien sollen zu M. 650 begeben werden. (Bis 1919 noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze 100 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt); 10 % Tant. an Dir. Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000, welche auf Handl.-Unk. verbucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 125 000, Hypoth. 390 000, Effekten 1 044 548, Beteilig. bei d. Deutschen See-Vers.-Ges. v. 1914 3250, Lombardforder. 18,650, Reichsschatzwechsel 125 000, Bank- u. Depotguth. 177 416, Reichsbank u. Kassa 25 409, Debit. 607 489, Utensil. 500, Aktienausgabekto 36 351. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 1 282 300, Prämien-Res. 381 517, Kredit. 146 497, Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 800, Tant. 7500, Div. 75 000. Sa. M. 3 553 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 1 064 100, Prämien- do. 406 586, Prämien 1 828 293, Zs. 72 101. Sa. M. 3 371 082. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 554 132, Ristorni, Rabatte, Rückgaben, Courtagen u. Agentenprovis. 269 174, bez. Schäden 666 020, Schaden-Res. 1 282 300, Prämien- do. 381 517, Abschreib. auf Effekten 61 001, Talonsteuer- Res. 450, Unk. 63 179, Gewinn 93 300 (davon Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 800, Tant. 7500 an die Aktionäre 75 000). Kurs Ende 1901–1918: M. 600, 650, 650, 675, 700, 675, 680, 675, 720, 750, 800, 850, 850, –*, –, 850, 900, 600* per Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1918: 11⅝, 20, 18, 15, 15, 16, 13¼, 16¾, 16 3, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 16¾, 20, 20 % (M. 75). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Petersen, Clemenz. Prokurist: Ernst Strelow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Richard Lansert, Stellv. Dir. Carl Piper, Leop. Ewald, Carl Hart mann, Carl Müller. National Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. (Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Versich.-Ges.) Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Lt. G.-V.-B. v. 30./4 1919 soll die Firma in Allgemein National-Versich-Ges. umgeändert werden. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme (seit 18900 von Transport- und Unfallversicherungen und (seit 1900) von Versicherungen gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl, 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschädęen u. Haft pflichtversich. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. Im Febr. 1905 Übernahm' des deutschen Geschäftes der National Assurance Co. of Ireland in Dublin. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Nam.-Aktien (Nr, 1–7500) à Tlr. 400 = M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 60 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St, 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn der Ges. werden zunächst 50 % zur Ansammlung eines R.-F. bis zur Höhe von M. 2 250 000 zurückgelegt, welcher in dieser Höhe