650 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. das eingezahlte A.-K. verbleibenden Gewinnes weiter bis zu einer dem laufenden Risiko entsprechenden Höhe dotiert werden, Rest bis 11 % Super-Div. Bei 15 % Gesamt-Div. kann ein etwaiger weiterer Überschuss auch zur Dotierung eines Disp.-F. verwandt werden, aus dem wieder event. Div. auf 4 % ergänzt werden kann. Die Tant. des Dir. beträgt bis 5 % nach §$ 237 des H.-G.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Kassa 5069, Hypoth. 479 200, Wertp. 1 887 440, Guth. bei Versich.-Ges. 925 627, Zs. 4891. – Passiva: A. K. 1 800 000, Kap.-R.-F. 450 000, Prämien-Übertr. 996 679, Res. für schweb. Versicherungsfälle 841 465, Disp.- F. 50 000, Kriegsgewinn- R.-F. 9040, Guth. and. Versich.-Ges. 291 165, Unter st.-F. für 75 000, unerhob. Div. 1200, Kredit. 10 678, Gewinn 145 000. Sa. M. 4 670 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienübertr. 915 613, Res. für schweb. Versich.- Fälle 798 343, Prämieneinnahme 2 613 277, Zs. 123 341. Sa. M. 4 450 575. – Ausgabe: Retro- zessionsprämien 952 144, Zahl. aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 821 366, Res. für schweb. Versicherungsfälle 841 465, Steuern 24 807, Verwalt.-K. einschl. Provis. abz. der Anteile der Retrozessionäre 538 494, Kursverlust auf unsere Wertp. 130 617, Prämienüberträge 996 679, Gewinn 145 000 (davon Kriegsgewinn-Res. 22 000, Div. an Aktionäre 90 000, Retrozessionsres.-F. 33 000). Kurs Ende 1901–1918: M. 300, 360, 425, 430, 600, 550, 600, 600, 775, 900. 950, 1050, 1000, *, –, 900, 900, 750* per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1918: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 20 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Walter, Stellv. E. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Lieckfeld, Stadtrat Eug. Zander, Komm.-Rat Casper G. Nordahl, Gust. Meister, Carl Braun, Stettin. „Union“, Act.-Ges. für See- u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konz. v. 16./12. 1856. Dauer u. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See-, Fluss- u. Landgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 400 = M. 1200, worauf 25 % = M. 300, zus. M. 900 000 eingezahlt sind. UÜbertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 = 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 = 7 St., 101–120 = 8 St., 121–140 = 9 St. u. mehr Aktien 0 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, 5 % an den Dir., Rest Super Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 700 000, Wechsel 1 000 000, Lombarddarlehen 100 650, Wertp. 3 366 293, Wertp.-Zs. 10 013, Debit. 4 464 740, Reichsbank- girokto 52 409, Bankguth. 5 164 222, Kassa 22 574, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-Res. 360 000, Schadenres. 8 464 475, Prämienres. 1 751 870, Sonderrückl. zur Sicherung der Kriegsgewinnsteuer 80 000, Kredit. 2 461 837, Div. 135 000, unerhob. do. 30, Tant. 6758, Vortrag 20 933. Sa. M. 16 880 904. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 50 532, Sonderrückl. zur Sicher. der Kriegsgewinnsteuer: Vortrag aus 1917 60 000, Kriegsschaden.-Rückl. 70 000, Schadenres. 6 236 400, Prämien-Res. 2 146 222, Prämien 19 472 316, Zs. 350 371. Sa. M. 28 385 842. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 9 981 621, Ristorni u. Agenturprovis. 2 483 214, bezahlte Schäden 4 755 110, Schaden-Res. 8 464 475, Prämienres. 1 751 870, Verwaltungskosten 312 149, Steuern u. Kriegsgewinnsteuern 72 956, Abschreib. auf Wertp. 321 754, Gewinn 242 692. Sa. M. 28 385 842. Kurs Ende 1901–1918: 365, 400, 380, 400, 400, 400, 400, 410, 430, 430, 440, 450, 450, –*, –, 475, 500, 500* Pro Aktie. Notiert Stettin. Dividenden 1901–1918: 163, 20, 20, 16¾, 20, 20, 20, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 % (M. 45). Coup.-V.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. Emil Becker. Prokuristen: W. Blödorn, Paul Lichtfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Wilh. Jahn, Walter Stahlberg, Wilh. Geiger. Zahlstelle: Eigene Kasse. M Üilfe“, Vertragsgesellschaft deutscher Lebens- versicherungsunternehmungen Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 24./7. 1916; eingetr. 2./10. 1916. Gründer: Allg. Deutscher Versicherungsverein a. G., Stuttgart; Deutsche I. ebensversicherungs-Ges., Lübeck; Gothaer Lebensversicherungs- bank a. G., Gotha; Karlsruher Lebensversicherung a. G., Karlsruhe; „Victoria zu Berlin- Allg. Versicher.-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb der Lebensversicher. für nicht normale (abgelehnte) Risiken. Die Ver- sicherung wird sowohl unmittelbar als mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben. Der ―. en — ―=―b―, = ―――,―