Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 653 Aktienübertrag. 183. Sa. M. 4 163 901. – Ausgabe: Rückversicher.-Prämien 6068, Ent- schädig. abzügl. des Anteils der Rückversicherer 961 289, Regulier.-Kosten 95 786, Kursverlust 465 720, Provis. 264 678, sonst. Verwalt.-Kosten 291 109, Steuern 255 215, Gewinn 1 824 032 (davon Kriegssteuer- Rückl. 39 000, Div. an Aktionäre 1 555 890, Tant. 201 277, Kriegs- teuerungszulage 26 868, Vortrag 997). Kurs Ende 1901–1918: M. 810, 860, 975, 1005, 820, 880, 800, 730, 920, 830, 1140, 1050, 1320, 1220*, –, 1600, –, 2000* per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1911–1918: M. 1150, 1050, 1320, 1230*, –, 1600, –, 2000* per Stück). Zinsen u. Dividenden: 1901–1915: 20, 16¾. 35, 23¼, 10, 25, 16¾, 10, 35, 15, 46¾, 46, 58¼, 43, 46; 1916–1918: M. 200, 200, 200. Zahlbar gegen besond. Quittung des Aktionärs. Coup.-Verj. die gesetzl. Direktion: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Staatsrat Dr. Karl Slevogt, Weimar; Amtsrat Erich Kühne, Wanzleben; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Andreas Krahe, Weimar; Bevollmächtigter Dir.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Krahe, Stellv. desselben: Dir. Franz v. Manteuffel, Weimar. Prokuristen: Harry Horn, Friedr. Halle. Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Amtsrat Heinr. Refardt auf Bachstedt; Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Amtsrat M. Gravenhorst, Kloster-Naundorf; Rittmstr. d. L. Erich von Wallenberg, Maria-Höfchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: 1. der Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförd. Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; 2. der Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, Ver- sicherungsunternehmen u. Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl Zus. hange steht, zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Der bis 1913 an die Ges. angeschlossene Rückversich.-Verein wurde 1913 als selbständige Akt.-Ges. unter der Firma ,„Vesalia Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel“ eingetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehm. des Vorst. abhängig. Um- schreibungsgebühr M. 1.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns z. Kap.-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 700 000, Kassa 5821, Immobil. 163 000, Mobil. 100, Effekten 2 509 680, Darlehen auf Hypoth. 645 150, aussteh. Forder. bei Banken 523 134, do. bei Agenten 1 385 393, do. bei Ges. 3 007 865. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. für schwebende Risiken u. Schäden 3 316 000, Feuer-Rückversicher. 1 478 368, Div. 110 000, Restdiv. 3235, R.-F. 630 000, Res.-F. f. aussergewöhnl. Fälle 280 000, Disp.-F. 40 000, Spez.-Res.-F. für Unterst. der Beamten 95 347, Kredit. 1 894 748, Tant. 19 245, Talonsteuer- Res. 4800, Vortrag 68 401. Sa. M. 10 940 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 90 846, Transportversich. 9 257 791, Feuer- u. sonst. Sachschadenrückversich. 3 461 771. Sa. M. 12 810 409. – Ausgabe: Trans- portversicher. 8 875 219, Feuer- u. sonst. Sachschaden-Rückversicher. 3 513 525, Gewinn 421 664. Kurs Ende 1903–1918: M. 660, 670, 770, 920, 960, 771, –, 800, 850, 800, 800, 800*', –, 700, –, 800*. Notiert in Berlin. Auch in Cöln notiert (Kurs dasselbst Ende 1903–1918: M. 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910, 900, 845, 815, 800*, –, 700, –, 800* pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1901–1918: Haupt-Ges.: M. 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 15, 20, 50, 55, 55 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Alfred Luyken, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: Gen.-Insp. M. Mallinckrodt, W. Peters, F. Kühne, P. Weidemann, C. Rüther, J. Collas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel; Joh. Colsman, Langenberg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn, Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt); Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank.