Ö=* Ö1 = Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. „Vesalia“ Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; der Gegenstand des Unternehmens ist 1918 auf die Feuerversich. einschl. Blitz-, Explos.-, Miets- u. Betriebsverlustversich.-, die Einbrüchsdiebstahls-, Dieb- stahls-, Beraubungs- u. Wasserleitungsschädenversich. ausgedehnt worden; Rückversich. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.- Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Ursprünglich M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. 1918 weitere 15 % eingefordert. Gleichzeitig beschloss die a. 0. G.-V. v. 1./5. 1918 die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M 1000 mit 25 % Einzahl. plus M. 50 Aufgeld. Auch wurden für jede Aktie M. 200 für den Einrichtungsstock eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 9642, Immobil. 100 000, Mobil. 1152, Effekten 2 402 105, Darlehen auf Hypoth. u. Wechsel 735 546, aussteh. Forder. bei Banken 556 278, do. bei Ges. u. Agenten 951 288. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res. für schweb. Risiken u. Schäden 1 740 300, Einricht d. Feuerversicher. 452 071, Div. 142 000, Rest-Div. 997, Talonsteuer-Res. 10 400, R.-F. 510 000, do. f. aussergew. Fälle 60 000, Tant. 22 373, Kredit. 518 079, Vortrag 49 791. Sa. M. 8 506 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 38 231, Transportversicher. 4 239 822, allgem. Geschäft 55 093. Sa. M. 4 333 147. – Ausgabe: Transportversich. 3 985 462, Feuer- versicher. 7266, allgem. Geschäft 590, Gewinn 339 827. Dividenden 1913–1918: M. 20, 10, 12.50, 25, 30, 38 (junge Aktien M. 22). Vorstand: Vors. Rentner Christian Luyken, stellv. Vors. Rentner Carl Neuhaus, Kaufm. Alfred Luyken, Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon, stellv. Mitgl. d. Vorst. Kurt Siegert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel; Joh. Colsman, Langenberg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn, Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf. Prokuristen: Gen.-Inspektor Moritz Mallinckrodt, P. Weidemann, W. Peters, Fr. Kühne, Karl Rüther, Jean Collas. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse, Weseler Bank; Fil. der Essener Credit-Anstalt, Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind; Berlin: Berliner Handels-Ges; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Gebr. Wolft; Mülheim a. Ruhr: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. =― ― 3................ 3 Lisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht)/. Gegründet: 14./15. Juli 1845; in Gemeinschaft mit der Aken-Maastrichtsche Spoorweg- Maatschappij (neuerer Vertrag v. 23./3. 1918); preuss. Konz. v. 30./1. 1846, holländ. Konz. v. 4./9. 1845, Dauer 100 J. Zweck: Bis 1898 Betrieb einer Eisenbahn zwischen Aachen-Mastricht- Hasselt u. Simpelveld-Kirchrath; fernerer Gegenstand des Unternehm.: Ausbeut. der Kirch- rather Domanial-Steinkohlengrube u. Betrieb der Verbindungsbahn zwischen der Grube u. Simpelveld ca. 8 km. Die Ges. behielt nach Abtretung der Hauptbahn (s. Jahrg. 1905/06) als ihr Eigentum 1) das unentgeltl. Benutzungsrecht des Hauses Aachen, Burtscheiderstr. 8, bis 1945 oder bis zur Auflös. der Ges., falls diese früher stattfindet, jedoch nur für eigene Zwecke der Ges., 2) Verbindungsbahn zwischen der Domanialgrube und Simpelveld (ca. 8 km). Die Domanial-Steinkohlengrube zu Kirchrath (Holland) bleibt für die Dauer der Konz. bis 10./5. 1945 im Besitz der Ges. Das Nutzniessungsrecht an der Grube wurde seit 1917 an die Aken-Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappij überlassen. Nach Ablauf der Konz. geht die Steinkohlengrube mit allen für den Betr. derselb. vorhand. Gebäuden, Dampf- u. and. Masch., Material u. Steinkohlenvorräten ohne alle Vergüt. wieder an den holländ. Staat über. Die Reg.