656 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1900–1918: 126.90, 123.50, 127.75, 132.50, 127.80, 125, 125, 101, 95, 87.50, 82.50, 82, 75, 84, 78*, –, 80, –, 228* %. Die Zulass. von nom. M. 1 374 000 abgest. 1 Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900: 6 für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. f Ende 1900–1918: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100, 109, 73, 80, 68, 75.50, 81, 71*, –, 75, 171, 858* per Stück. Notiert in Berlin. Diividenden: Aktien 1886–98: 1¾, 1¾, 2, 2¾, 3, 3¼, 2¼, 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3 %; abgest. Aktien 1900–1918: 7½, 6½, 6¼, 6¼, 6½, 6¼, 5 ¾, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 16, 10 %,; Genussscheine 1901–1918: M. 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 72, 36 pro Stück. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, Wilh. Rütgers, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, Aachen; Gideon Heymann, Adolf Marschall, Berlin. – Hollän d. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Advokat Dr. Franz Michiels van Kessenich, Roermond. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Disconto- Ges Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging; Kerkrade: Kasse d. Domanialen Steen- kolenmynen. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erricht. u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 217 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 5 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 45 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 39 km Länge. In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz-Mariatrost u. an der Württemberg. Eisenbahn-Ges. mit M. 4 000 000 aufgeführt. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 genehmigte Erwerb sämtl. Aktien der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. in Berlin M. 4 800 000 zu pari. Sitz dieser Ges. wurde nach Frankf. a. M. verlegt. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 00 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 136 600, Mobil. 1, Projekte 37 581, Baugeräte, Betriebsmittel u. Betriebsstoffe 130 887, vorausbez. Versich. 1770, Beteilig. 1 047 863, Wertp. 3 280 830, Bürgschaftswertp. 33 130, Wertp. 36 073, Oberbaustoffe 5096, Kassa 30 622, im Bau befindl. Bahnen 113 324, Bankguth. 942 510, Debit. 1 241 809, Avale 201 300. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 94 435, Garantie-R.-F. 250 000, Rückl der Pacht- bahnen 68 248, Kredit. 1 426 464, noch nicht verbrauchte Baugelder 709 414, Avale 201 300, Gewinn 89 537. Sa. M. 7 239 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 858, Abschreib. 15 590, Kursverlust 5784, Gewinn 89 537 (davon R.-F. 1946, Vortrag 87 591). – Kredit: Vortrag 50 600, Zs. u. Ge- bührenrechn. 91 884, Bau- u. sonstige Erträgnisse 20 887, Pauschalen u. vertragsmässige Vergüt. 138 397. Sa. M. 301 770. Dividenden 1898–1918: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst ― = =― —– ==== *―――‚――――――― 3.... .. 8 Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Prokurist: Bau-Dir. Martin Moskopp, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Herm. Malz, Dir. Carl Eckhard, Dir. Gust. Behringer, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; Oberfinanzrat Adolf Klett, Stuttgart; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Komm.-Rat Ludwig Born, Baurat Rud. Menckhoff, Baurat Alfred Philippi, Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; auch die sonst. Niederlassungen dieser Banken.