668 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 wurden 14./5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1918 in Umlauf inkl. Serie IV u. VI M. 11 507 500, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 100.30, 101, 102.75, 102.50, 103.30, 103.30, 100, 101.50, 102.20, 102, 101.50, 100.25, 100, 100*, –, 92, –, 95.25* %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilt. seit 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt im Okt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie I M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1909 innerhalb 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt M. 2 000 000 in Frankf. a. M. im April 1908; restl. M. 3 000 000 im Juni 1912 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Serie II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie V von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Hiervon ein Teilbetrag von M. 2 000 000 im Jan. 1912 an der Frankfurter Börse zugelassen u. gleich den bereits notierten M. 10 000 000 Oblig. Ser. I u. III lieferbar. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig., Serie VI von 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Aufgelegt am 10./2. 1914 zu 100 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Febr. 1914 u. gleich Ser. II u. IV lieferbar. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Wertp. 16 550 830, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 1 206 757, elektr. Strassenbahn Neustadt-Landau 1 701 114, Wertp. 114 720, Materialien 11 666, Bürgschaft 100 000, Zs., Div. u. garant. Einnahmen 442 946, Bankguth. 1 431 267, Guth. gegen Sicherh. 5 621 574, verschied. Guth. 177 785, ausgel. Prior. Aktien 9734. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. Serie I, III, u. V 9 109 500, 4½ % do. II, IV u. VI 11 507 500, R.-F. 244 690 (Rückl. 10 335), Spez.-R.-F. 300 000, Rückl. f. Talonsteuer 118 320, do. für Oblig.-Agio-Tilg. 134 700, Rückl. der eigenen Bahnen 265 605, unerhob. Zs. 327 172, do. Div. 840, ausgel. Oblig. 53 550, Kredit. 110 963, Bürgschaft 100 000, Div. 195 000, Vortrag 25 555. Sa. M. 28 493 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 877 179, do. Kosten 26 111, Unk. 39 142, Steuern 15 756, Oblig.-Agio-Tilg. 15 705, Talonsteuer 40 000, Gewinn 230 891. – Kredit: Vortrag 24 174; Zs. u. Ertrag 1 220 611. Sa. M. 1 244 785. Kurs Ende 1910–1918: 112, 112, 108, 108.50, 104.80*, –, 85, –, 101* %. Die Aktien Nr. 1 bis 3000 wurden im April 1910 zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen, davon M. 2 700 000 am 20./4. 1910 zu 108.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Lieferbar sind seit Juni 1912 auch Nr. 3001–4500. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000; 1899: 6 % auf M. 1 500 000 p. a. und auf M. 1 125 000 für ¼ Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 1901: 6 % auf M. 2 625 000 p. a. u. auf M. 1 125 000 für ½% Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000 000 u. auf M. 750 000 p. a.; 1903–1911: ½, 5½, 5½, 6, 6 % auf M. 3 750 000; 1912: 6 % auf M. 3 750 000 à % fehre M. 1 250 000. 1913–1918: 6, 4, 4, 4, 5, 4 % auf M. 4 875 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Wein- schenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Dir. Otto Heinsheimer, Wien; Mitglieder: Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. K. Kimmich, Cöln; Leo Priester, Wien. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Wien: Österr. Eisen- bahn-Verkehrs-Anstalt, K. K. priv. Bank- u. Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. Gegründet: Lübeckische Konz. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konz. v. 10./7. 1870. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Betriebs- eröffnung am 10. April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Gleschendorf-Ahrensböck (8 km). Betriebseröffnung am 10./5. 1886. Von der Gesamtlänge der Bahn 40.86 km liegen 35.78 RHm auf oldenburg. u. 5.08 km auf lübeckischem Gebiet. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit benutzt, in Eutin der Preuss. Staats-Bahnhof. Beförderte Personen 1909–1918: 1 073 250, 1 199 475, 1 290 145, 1 188 102, 1 199 756, 1 097 364, 1 012 586, 1 089 790, 1 581 656, 1 520 414; Güter: 177 500, 194 413, 223 718, 227 166, 228 724, 234 335,