670 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs Ende 1901–1918: Aktien Lit. A in Berlin: 52.50, 54, 63, 74, 90, 89.25, 83, 83, 75, 72.75, 65.50, 67.40, 67.75, 64*, –, 58, 72.50, 70* %. Aufgelegt Febr. 1883 zu 33 %. Kurs der Akt. Lit. A in Hamburg Ende 1901–1918: 52, 54, 63.25, 74, 88.50, 89, 83, 84, 70, 72, 66, .....0 % Dividenden 1901–1918: Aktien Lit. A: 2, 2, 2¼, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 3½ %; Aktien Lit. B 1901–1910: 0 %; 1911–1918: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1, 1% .. (.) Direktion: Vors.: Ober-Reg.-Rat Ramsauer, Oldenburg; Stellv.: Kaufm. Heinr. Meineke, Hamburg; Geh. Baurat Blunck, Lübeck. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank-Dir. Arth. Friedländer, Hamburg; Stellv.: Bürgermeister A. Mahlstedt, Fabrikbes. C. Friederichsen, Eutin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Bank-Dir. R. Janus, Lübeck. Zahlstellen: Für Aktien: Berlin: Jarislowky & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Comm. Ges. a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Lübeck: Commerzbank; Eutin: Fil. d. Oldenb. Landesbank. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- 2 Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. — II. M. 50 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. – IV. Em. M. 100 000, It. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar bis 1934. – V. Em. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss Neuausgabe von M. 100 000 Schuldverschreib. à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; erst 1911 begeben. – Ende 1918 ungetilgt M. 845 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlagen: Grunderwerbungen 160 437, Ausgaben für Strassen, Strassenbrücken u. Wegeanlagen für Dritte sowie für Bahnhoferweiterung der Station Gotteszell 152 434, Ober- u. Unterbau 1 104 922, Hochbauten 104 032, Betriebsmittel 140 559, Inventar 27 758, Betriebs- u. Bahnunterhaltungs-Material. 44 031, Effekten 52 872, Debit. 14 901, Kaut. 3850, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 845 000, do. Zs.-Kto 3042, unerhob. Div. 780, R.-F. 54 000, Amort.-F. 4290, Personalunterstütz.-F. 23 646, Betriebs-Ausgleichs-F. 532, Kaut. 3850, Kredit. 15 060, Talonsteuer-Res. 639, Gewinn 55 012. Sa. M. 1 805 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 15 000, R.-F. 3000, Amortis.-F. 11 000, Rein- gewinn 26 012. Sa. M. 55 012. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 55 012. Bilanz der Granitwerke am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grunderwerb. u. Bruchanlagen 54 104, Hochbauten 30 198, Gleisanlagen 2485, Masch.-Inventar u. Werkzeuge 15 294, Debit. 6020, Kassa 1342. – Passiva: Schuldverschreib. 100 000, do. Zs.-Kto 1540, Kredit. 7750, Gewinn 155. Sa. M. 109 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 4000, Reingewinn 155. Sa. M. 4155. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 4155. Dividenden 1891–1918: I. Kl. 1.3, 1.5, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xaver Fischl, Betriebsleiter, Viechtach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geistl. Rat u. Stadtpfarrer Jos. Ferstl, Plattling; Hofrat Kinskofer, rechtsk. Bürgermeister, Deggendorf; Fabrikdir. Alfred Mohrhagen, Teisnach; Altbürgermeister Fidel Schub, Kaufm. u. Bürgermeister Anton Sparer, Viechtach. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35 II. Gegründet: 20./11. 1888. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Berlin. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Kon- zession vom 8. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisen- bahn von Caracas nach Valencia, sowie Ausrüstung u. Betrieb dieser Eisenbahn. Die Ges. bezweckt ausserdem den Bau von Anschlussbahnen, sowie anderer Eisenbahnen, sie kann