674 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Stadtbahn Halle a. S. getreten, welche bereits betrieben wird. 1911 wurden 36 000 am des Geländes, 1912 weitere 12 000 qm 1913 5000 qm u. 1914 2300 qm, 1915 10 200 am, 1916 6841 qm verkauft; 1917 veräussert etwa 5000 qm von dem Industrie-Gelände und etwa 100 Morgen Ackerland. Auch 1918 fanden Verkäufe statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–D). Eingezahlt M. 1 500 000. Hypotheken: M. 181 527 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 124, Kto der Aktionäre 100 000, Terrains 1 043 139, Anschlussgleis 183 886, Vorräte 393, Wasserversorg.-Anlagen 92 200, Effekten 10 240, Debit. 340 250, Hypoth. 149 615. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 181 527, Kredit. 57 243, Kap.- R.-F. 3404, Gewinn 77 673. Sa. M. 1 919 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 695, Reparat. 327, Betriebskto 5166, Hypoth.- Zs. 1411, Kursverluste 495, Gewinn 77 673. – Kredit: Vortrag 4458, Terrainverkäufe 77 368, Pacht u. Mieten 15 586, Zs. 9357. Sa. M. 106 770. Dividenden: 1899–1916: 0 %; 1917–1918: 4, 2 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin; Oberstleutnant a. D. Bernhard von Schreiterlöw, Wandlitz. JZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer 8. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen: Es waren Ende 1917 folgende Linien im Betrieb: davon in Linien Preussen Württbg. eröffnet km km km igmaringendorf– Hanfertal. 9.70 9.70 — Sigm dorf-Bingen 23. III. 1900 3 6 Bingen–Hanfertal 6. XII. 1908 Sigmaringen – Gammertingen . 23.13 23.13 Sigmaringen-–Hanfertal 5. X. 1910 7 8 0 90 Hanfert.-Gammertingen 6. XII. 1908 Gammertingen –Hechingen . . 27.01 27.01 %%%%% Hechingen – Eyach . . . 27.90 22.92 4.98 Kechingen-–Burlad. 18. III. 1901 3 „ . Eyach-Stetten 18. VI. 1901 Gammertingen–Kleinengstingen 19.69 931 9.88 Stetten-–flechingen 24. XII. 12 Im ganzen 107.43 93.57 14.86 Gammert.-Kl.-Engst. 6. XI. 1901 Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus. hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: M. 8 563 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktlen B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C à M. 1000 u. M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 24 30 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.- Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind ab 1./1. 1909 div.-ber. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./1. 1911 um M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien, davon übernommen 903 Stück von dem preuss. Staat u. 452 Stück vom Hohenzollernschen Landeskommunalverband- Dieselben sind ab 1./1. 1913 div.-berechtigt. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 8 605 742, Betriebsmittel 98 955, . ver- fügbare Grundstücke 7551. Bureauausstattung 555, Betriebsstoffvorrat 91 876, Bankguth. 155 368, Betriebsguth. 34 757, Wertp. 421 958, Zwischen-Zs. 2950, rückst. Zs. 900. – Passiva: A.-K. 8 563 000, Ergänzungsbaukapital 83 624, Baurückl. 6095, Anlehen 82 850, Ern.-Rückl. 414 836, Sonderrücklage 8888, R.-F. 34 842, Vorschüsse 4387, Rückl. für rückst. Bahnunterhaltungs- arbeiten 30 900, Betriebsguth. 25 606, Gewinn-Vortrag 165 585. Sa. M. 9 420 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 599 729, Zahl. 41 160, Abschreib. auf die Sicherheitswertp. u. die Büroausstatt 479, Schulden-Zs. 1640, Kriegsunterstütz. 3456, Gewinn-Vortrag 165 585. – Kredit: Vortrag 113 119, Betriebseinnahmen 694 243, Betriebs- gelder-Zs. 1294, Zs. 3393. Sa. M. 812 051.