682 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschaftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 10 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage, der Betriebsmittel und des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.' gutzuschreiben, insoweit die anfallenden Beträge nicht sofort zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen der L.-A.-G. verwendet werden, sind sie als Reserve für diesen Zweck von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 20 764 450, Reparaturwerkstättegebäude 359 518, Betriebsmittel 5 130 896, Inventar 543 741, Immobil. 853 132, Effekten I 23 664 982, do. II 310 784, Vorlagen für Bau u. Projektierungen 91 458, Bau- Inventar 1, Material. 464 761, vorausbez. Versich. 66 211, Kassa 2075, Debit. 343 843, Kaut.-Effekten 169 300, Verlust 764 272. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 645 680, Fonds für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebs- mittel u. des Betriebsinventars 5 157 197, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 118 823, Schuldverschreib. 22 556 000, do. Einlösungs- -Kto 15 000, do. Coupons-Kto 240 180, unerhob. Div. 100, Hypoth. 161 928, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 590 918, Personal-Unterst.-F. 10 783, Bankschulden 10 396 646, aus dem direkten Verkehr resultierende Schuldbeträge an Anschlussbahnen u. Sonstiges 3 466 873, Kaut. 169 300. Sa. M. 53 529 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 773, Betriebskosten 2 614 105, Fonds für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 282 808, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 52 230, Schuldverschreib. Zs. 902 240, Zs.-Saldo 545 602. – Kredit: Betriebseinnahme 3 845 522, Erträgnisse aus Wertpap. 84 965, Verlust 764 272. Sa. M. 4 694 760. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: 60, 51, 59.30, 63, 70, 79, 76, 68.50, 66.50, 68.30, 63.30, 55, 50, 44.75*, –, 21, 43.75, 27* %. Notiert in München. Dividenden 1902–1918: 1, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. May. Prokuristen: K. Gross, L. Lechner, H. Heimpel, J. Bartschmid. Aufsichtsrat: Vors. Baurat und Komm.-Rat Theod. Lechner, Stellv. Major a. D. und Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Geh. Rat u. Reg.-Dir. a. D. Gottfried Ritter von Ries, München; Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth- Ost erfolgt. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 546 164, Immobil. 947 005, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. 1 Draisine 245 247, Mobil. 5225, Haus- u. Hofrequisiten, Werkzeug 4952, Material. 44 779, Hauptkasse 22 268, Guth. d. R.-F. 31 000, do. Pens.- u. Unterst.-F. 156 043, Sicherheitsleist. b. Eisenbahndir. Nürnberg 2927. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 156 044, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse 185 643, Guth. d. Bayer. Staatsbank 102 897, Restkaufschilling f. Grund- stücke 123 760, unerhob. Coupous 522, Kto abgabepflichtiger Einnahmen 47 164, Bericht.- Posten für nicht erfolgte Abschreib. an Betriebsmitteln u. Betriebsanlagen 1 251 806, Div. 10 620, Vortrag 11 125. Sa. M. 2 224 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 163 157, sachl. do. 293 897, übrige do. 155 510, Gewinn 21 745. – Kredit: Übertrag 2308, Personen-, Gepäck- u. Hundebeförder. 606 533, Güterbeförder. 5288, Ertrag aus Grundstücken u. Pachtzs. 6263, ausserordentl. Ein- nahmen 13 916. Sa. M. 634 310. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 5, 5, 6, 7, 10. 11, 14, 14, 14, 14, 7, 0, 0, 0, 3½, 3½ %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, G. Birkner, Albr. Heerdegen, F. E. Voit, Geh. Komm.-Rat H. Humbser, Oberlandesgerichts-Rat a. D. Jak. Gunzenhäuser. Gesellschafts-Ausschuss: Komm.-Rat Gen.-Konsul S. Bach, Eduard Mohr, Justizrat Emil Josephthal, Daniel Ley, C. Wilh. Bock, Komm.-Rat Herm. Grüner, Christian Winkler. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank u. deren Fil. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857. Zweck: Bau u. Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (49, 24 km): Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1./8. 1865 (62,86 Km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort-