694 Eisenbahmnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Geh.-Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Rentner Georg Zwilgmeyer, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Max Warburg, Hamburg; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Victor von Kranold Exz., Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. C. Harter, Geh. Reg.-Rat Dir. Rich. Witting, Bankier Carl Joerger, Berlin; Nordd. Lloyd-Dir. C. L. H. Stapelfeldt, Bremen. Eisenbahn Aktien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu 103 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 %. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. –— III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./l. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1918 im Ganzen noch in Umlauf M. 442 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 095 001, Kassa 18 753, Bankguth. 94 343, Kaut.-Effekten I 2200, do. II 9500, Effekten 524 054, Vorräte 16 515. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 442 000, do. Zs.-Kto 12 700, Kassa (Ubertrag) 71 052, Kaut. 9500, unerhob. Div. 240, Tant. u. Grat. 12 800, Ern.-F. 446 649, R.-F. 60 000, Unterst.-F. 5609, Talonsteuer- Res.-F. 4964, Gewinn 95 872. Sa. M. 1 761 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 159 598, Ern.-F. 5391, Schuld- verschreib.-Zs, 22 200, Steuern 4256, Extraordinaria 1574, Tant. u. Grat. 12 800, Gewinn 95 872. – Kredit: Übertrag 23 672, Betriebseinnahmen 269 582, Zs. 8437. Sa. M. 301 693. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Th. Bischoff, Dipl.-Ing. H Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat Wilh. von Finck, Dr. Adolf Förderreuther, München; Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Wilh. Merck, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Isingtau. Zweigniederlassung in Berlin, Unter den Linden 31. Anlässlich der Besetzung von Tsingtau durch die Japaner im Aug.-Sept. 1914 wurde auch die ganze Strecke der Schantung-Eisenbahn-Ges. von den Japanern beschlagnahmt. Die Schächte der früheren Schantung-Bergbau-Ges. wurden vor der Besetzung seitens der deutschen Verwalt. unter Wasser gesetzt. Wegen des durch Japan verübten Rechtsbruchs u. des der Ges. daraus erwachsenen Schadens ist von der Ges. Japan u. China gegenüber bei dem Reichskanzler alsbald Verwahrung eingelegt worden. Es ist der Schadenersatz gegen China durch Vermittlung der deutschen Gesandtschaft in Peking u. gegen Japan durch Vermittlung des amerikanischen Gesandten in Tokio eingereicht worden. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats v. 25./2. bezw. 5./11. 1915 hat der Reichskanzler der Schantung-Eisen- bahn-Ges. Befreiung von der Verpflichtupg zur Aufstellung u. Vorlegung der Jahresbilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1914 gewährt. Auch für die Geschäftsjahre 1915–1918 wurde die gleiche Befreiung eingeräumt. Gegründet: Die Ges. ist nach Massgabe der seitens der Deutschen Regier. unterm 1./6. 1899 auf Grund des Deutsch-Chines. Staats-Vertrages vom 6./3. 1898 erteilten Konz. u. in Gemässheit des damit genehmigten Statuts als eine Deutsch-Chines. Akt.-Ges. am 14./6. 1899 zu Berlin errichtet worden. Gründer: Disconto-Ges., Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Die Eintrag. der Firma in das Handelsregister des Amtsgerichts I Berlin erfolgte am 15./8. 1899. Der in der Konz. festgesetzten Pflicht. den Sitz der Ges. binnen 6 Mon. nach Tsingtau, dem Sitz des Gouvernements des Deutschen Kiautschou-Gebiets, zu verlegen, wurde durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 10./10. 1899 Genüge geleistet, welche zugleich die Erricht. einer Zweigniederl. in Berlin beschloss. Demzufolge ist die Firma der Ges., nach Löschung im Handelsregister von Berlin, am 22./12. 1899 in das Handelsregister des Deutschen Gerichts in Tsingtau eingetragen worden: die Eintrag der Zweigniederl. in Berlin in das Handels- register des Amtsgerichts I Berlin ist am 15./3. 1900 erfolgt.