Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 699 Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1500 jährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2500. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 6827, Wertp: 3 749 876, Beteilig. an Bau- u. anderen Geschäften 2, Bau-Kto 7713, Bau-Geräte u. Stoffe 1502, Bürgschaften 38 500, Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 810 594, Verschiedene 183 936, Verlust 4 222 683. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 308 500, Kredit. 652 477, noch zu zahlende Obligat.-Zs. 46 462, unerhob. verloste do. 435, Bürgschaften 38 500, Rückstell. für Wertverminderungen 975 260. Sa. M. 9 021 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 063 100, Oblig.-Zs., Unk. u. Talon- steuer 112 241, and. Zs. 17 103, Geschäfts-Unk. in Berlin u. Wien 88 939, diverse Abschreib. u. Rückstell. 343 178. – Kredit: Zs. auf Wertp. u. sonst. Erträgnisse 401 879, Verlust 4 222 683. Sa. M. 4 624 562. Bilanz der Zweigniederlassung in wien am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 666, Wertp. 7153, Debit. 43 411, Verlust 573 276. – Passiva: Kap.-Kto 100 000, Gläubiger (Zentrale in Berlin) 524 507. Sa. K 624 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 578 520, Geschäfts-Unk. 4087. – Kredit: verschied. Gewinne 9330, Verlust 573 276. Sa. K 582 607. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 271 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. – Die Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1918: 88, 117, 108.75, 79, 63.50, 69.75, 76, 68, 57, 40, 35.25, 13.50*, –, 10, –, 21* %. Notiert in Berlin. Dividenden: Abgest. Aktien 1903–1918: 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1918: 5, 6½, 6½, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 Direktion: Ad. Jung, Erich Schröder. Prokurist: Emil Schuetz. Aufsichtsrat: (Mind. 5)Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Geh. Seehandlungs- Rat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Rentier Albrecht Klitzsch, Ansbach; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein Fil. der Dt. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bank für Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben den Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Die gesamten zu dem Interessenbereich gehörigen Bahnen hatten Ende 1918 eine Gesamt- länge von 819.7 km. Von diesen Bahnen liegen 355 km Kleinbahnen in Preussen, 140.1 km Nebenbahnen in Preussen, 280.5 km Nebenbahnen in Württemberg, 42 km Nebenbahnen in der Schweiz, zus. 819.7 km Bahnen. Davon entfielen 641 km auf Linien selbständiger Bahn- gesellschaften, in welchen am 31./12. 1918 rund M. 44 922 000 A.-K. u. rund M. 22 529 000 Oblig.-Kap., M. 574 000 Hypoth. u. M. 4 327 000 Darlehnsschulden u. M. 7 500 000 verlorene Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden investiert waren. Die übrigen 176,8 km entfielen auf die Pachtlinien, deren von den Bahneigentümern investiertes Kap., soweit es für das Ver- tragsverhältnis mit der Ges. in Betracht kommt, sich wie im Vorjahre auf rd. M. 14 100000 belfef. Auf obige Effekten von damals Zus. noch nom. M. 32 194 262 erfolgte 1916 eine Ab- schreib. von M. 2 671 748, sodass der Buchwert nunmehr mit M. 28 000 000 betrug, aber 1917 durch Verkauf der Moselbahn auf M. 19 938 235 zurückging, Ende 1918 M. 19 925 153 betragend. Die Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. mit M. 2 690 000 in Aktien beteiligt (Div. 1899– 1904: Je 4 %; 1906–1918: 3, 2½, 1, ½, 1, 1¼, 1, 1, 0, 0, 0 0, Auf Grund gewährter u. teilweise bis 1909 Iauf. Garantieverpflicht. hatte die Westd. Eisenb.-Ges. an die Badische Ges. 1901–1909: M. 63 163, 290 707, 342 735, 311 259, 267 052, 264 785, 189 848, 85 558 zu zahlen. Die Westd. Eisenbahn-Ges. besitzt M. 3 000 000 vollbez. Aktien u. M. 3 000 000 mit M. 900000 eingezahlte Aktien der Ver. Westd. Kleinbahnen, welche 2. Z. besitzt die Bahnen: a) Neheim-Hüsten-Sundern (15 km), b) die Kreuznacher Kreisbahnen (28 km), c) Wermelskirchen-Burg-Krahenhöhe-Solingen u. Thalsperre-Remscheid-Halbach (29.5 Kkm). Die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. hatte den Vereinigten Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. gegenüber eine 4 % Zinsgarantie für sämtl. im Eigentum der letzteren stehenden Kleinbahnen übernommen. Die hiernach geleisteten Zuschüsse betrugen 1901–1918: M. 129 983, 85 850, 80 768, 67 581, 55 783. 55 649, 48 300, 98 507, 144 167, 131 027, 100 291, 98 587, 83 746, 134 928, 142 904, 91 775, 71 457, 51 596. Die Westd. Eisenbahn-Ges. erhält für den