702 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. über 1958 hinaus bis 1968; b) Verzicht auf Verzinsung der Anleihe bis zum sechsten, dem Friedensschluss mit England, Frankreich u. Russland folgenden Zinstermin einschl.; von diesem Zeitpunkt ab bis einschl. 2./1. 1927 Verzicht auf drei Viertel der Zs. unter Herabsetz, des Zinsfusses der Anleihe für diese Zeitdauer von jährl. 4 % auf jährl. 1 %; e) Verzicht, auf das bei der Rückzahl. der Schuldverschreib. gemäss § 6 der aebeäin9 zu ent. richtende Aufgeld von 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1908: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag außs neue Jahr. Die wertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Gewinn. Verteil. ab 1./1. 1909 siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8242, Effekten 19 925 153 Hypoth. 32 700, Kaut.-Kto 4650, Geschäftshaus 500 000, Bureau- Einricht.- und %% 10 000, Grundstücke u. Immobil. 149 000, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen auf Pachtlinien 80 000, eigene Betriebsmittel u. Baugeräte 186 000, Anlagekonten der Abt. Steinbrüche 195 019, Ober, baumaterial. 16 937, Debit. 1 711 614, Verlust 8 808 860. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 9 460 000, St. Aktien 900 000, Oblig. 3000 000, do. Zs.-Kto 1580, verloste do. 3520, auf Ver. trägen beruhende Kredite 12 839 200, Sonderkredit wegen Mittel-Thurgaubahn 1 750 000, laufende Bankschuld 2 259 625, Darlehn der Reichsdarlehnskasse 110 350, laufende Kred 1 303 902. Sa. M. 31 628 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8 439 120, Unk. u. Steuern 164 055 Zs. 8501, Ergebnisse der Pachtlinien 138 168, Betriebsgarantien 117 260, Abteil. Steinbrüch 6673, Talonsteuer-Res. 18 000, Abschreib. 90 989. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div. 134 936 sonst. Gewinne 38 976, . 8 808 860, Sa. M. 8 982 773. Kurs Ende 1898–1918: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80 58.50, 51, 53, –, –, –, 15, 15*, –, 3, –, 1 %. Aufgel. M. 5 000 000 Aktien Nr. 1–5000 am 12./10 1898 zu 117. 50 % pius 4 % Stück- Es, Eingeführt M. 5 000 000 Aktien Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Die Vorz-Aktien sind nicht zugelassen. Einführ. der St.-Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kun daselbst Ende 1908–1918: 57, 51, 53, 40, –, –, –*, – % Dividenden: St.-Aktien 1895– 1918: –—, –, 6, 6 ½, 7 4½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, % 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909– 1918: 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0. 0 %. „ (K. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Kaufm. Walther Knoff, Reg.-Baumeister Wilh. Brückner, Cöln. Prokuristen: Rechtsanwalt u. Notar a. D. Hartwig Clemen, Ernst Duhme, Karl Wülbern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Cöln; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dr. Freih. I. von Palm, Bank-Dir. J. Andreae, Rechtsanw. H. Schlipphacke, Dr. G. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berline Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf, A. Schaaffh. Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff. fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 301 962, Eisenbahnanlage 219 159, Masch. u. Wagen 230 869, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 28 338, Kaut. 3280, Kassa 5273, Anlage d. Ern.-F. 200 000, Debit. 76 558. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 927, Ern.-F. 200 000, Kredit. 125 836, unerhob. Div. 2590, Abschreib. 52 613, Rück- stell. 12 000, Div. 24 000, Vortrag 4104. Sa. M. 1 065 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Kursverluste 316 013, Gewinn 47 474. – Kredit: Vortrag 9814, Betriebs-Einnahmen, Zs.-Kto 353 674. Sa. M. 363 488. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1918: 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag, Friedr. Bock. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Haas, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto- ―――― = = 6