706 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Stettin: Wm. Schlutow. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1908–1918: 103.20, 103.50, 104, 102, 100.70, 97, 100.20*, –, 88, –, 97 %. Aufgelegt am 9./9. 1908 in Stuttgart, Frankl. a. M. u. Coöln zu 100 %. Zugelassen in Frankf. a. M., Cöln u. Stuttgart im Sept. 1908. . Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inhaber lautend It. G.-V. v. 6./6. 1910 u. minist. Genehm. v. 9./9. 1910; 2000 Stücke Lit. C (Nr. 4501–6500 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Filg. etc. wie bei Anleihe von 1908, Aufgenommen zum Ankauf der Härtsfeldbahn u. der Linie Reutlingen-Gönningen. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1918: M. 5 791 500. Zulass. an der Börse von Stutt gart im Okt. 1911, an der Cölner Börse im Nov. 1911 erfolgt. Zulass. in Frankf. a. M. er. à im Okt. 1912. Kurs in Stuttgart Ende 1911–1918: 101.90, 100, 97, 100.80*, –, 88, – 97* Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlagen: Filderbahn 57 308, Strohgäubahn 328 50/, Härtsfeldbahn: Aalen-Ballmertshofen 1 213 152, Ballmertshofen-Dillingen 420 000, Reutlingen. Gönningen 509 801, Neubauten der Eilderbaß 68 240, Verwalt. „ Stuttgart 134 000, Grundsfücke 24 062, Steinbruch-Anlage Weissach 168 000, Kassa 6531, eig. Wertp. 25 720 Bestände d. Ern.-F. 390 982, Wertp. des Unterstütz.-F. 1800, Betriebsstoffe 111 387, Werkstatt stoffe 73 417, Drucksachen 17 739, Vorräte im Steinbruch Weissach 43 295, Ausstände 64 612, Verlust 102 032. – Passiva: KE 6 550 000, Anleihen 5 791 500, Hypoth. 84 000, Anleihe- 87 030, ausgeloste do. 32 550, R.-F. 90 384, besond. R.-F. aus getilgt. Schuldverschreib. 73 500, Rückst. aus Zuschüssen von Staat u. Gemeinden 2 142 953, Ern.-F. 754 467, Versich.-F. der Akkumulatoren-Batterien der Filderbahn 275, Unterst. F. 2421, verschied. Verbindlichl 823 874. Sa. M. 16 432 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 20 860, Betriebsoberleitungskosten 68 125, Steuern 26 827, Anleihetilg. 39 375, do. Zs. 262 305. Hypoth.-Zs. 3780, sonst. 28 40 450 Abschreib. 8234. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Filderbahn 143 896, Strohgäubah 85 666, Härtsfeldbahn 98 825, Reutlingen-Gönningen 39 538, Verlust 102 032 (gedeckt au R.-F.) Sa. M. 469 959. 3 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903–1918: 4½, 4, 3¾, 4, 4. 4, 4, 2, 2, 1, , 0, 0, 0% 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Für neuauszugebende Div. Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Reg. -Baumeiste Gust. Maile, Dir. Wilh. Nefflen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss mann; Mitgl.: Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse. Eisenbahn-Baw Insp. a. D. Johs. Mühlen, Geh. 0 Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Jean Andreu jr., Berlin; Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handel- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Opper eim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, Verwaltung in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanz Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahn-Anlage 124 663, Eisenbahngrundstüch 28 615, Effekten 10 290, Postscheck 3047, Debit. 2044, Verlust 60 149. – Passiva: A.£ 200 000, Kredit. 28 811. Sa. M. 228 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 149, Handl.-Unk. 2324, Steuern 60, 28 21, Abschreib. 14 948. – Kredit: Rohgewinn aus dem Eisenbahnbetriebskto 17 355, Verlus 60 149. Sa. M. 77 505. Dividenden 1904–1917: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Wilh. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkensteim B.-Lichterfelde. 3