* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 713 Abschreib. 3 071 822, Wertausgleich-F. 63 845, Sonderrücklage 142 498, Betriebsrückl. 89 846, Ern.- F. 432 480, Beamten-Unterst. 52 181, Schuldverschreib. 19 010 400, gekünd. db. 353 863, do. Zinsscheine 152 097, Kredit. 2 270 797 (Bürgschafts-Verpflicht. 243 760), Ern.-F. fvremder Bahnen 1 245 041 davon 1 080 480 in Wertp. angelegt bleibt 164 560, Gewinnanteile 5150, Rechn. über Einlös. kraftlos erklärter Aktien 190, Sicherheiten (der Ges. übergeben) 1 064 869 davon 1 061 951 in Wertp. und Sparkassenbüchern bleibt 2918, Talon-Steuer-Tilg. 138 266, Tant. an A.-R. 6468, do. an Beamte 20 000, Div. 600 000, Vortrag 78 096. Sa. M. 39 314 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.- Zs. 577 971, Verwalt.-Kosten 3323 055, Steuern 78 499, Rückl. für eig. Bahnen 26 641, Talon-Steuer(-Anteil) 8266, Abschreib. auf Wertpap. 459 497, Überschuss 753 232. – Kredit: Vortrag 179 882, Erträgnisse eig. Bahnen 245 460, do. Bau- u. Betriebsleit. 295 216, Zs. u. Gew.-Anteile 1 506 603. Sa. M. 2227 163. Kurs: Aktlen-Emiss. von 1902: In Berlin Ende 1902–1918: 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94, 91.30, 97.60, 106.10, 130.75, 139.90, 129.50, 124.50, 127*, –, 100, 125, 100* %. In Frankf. a. M. Ende 1903–1918: 43, 67.50, 87, 93.50, 91.20, 97, 107, 132, 139, –, 124, 130*, –, 100, –, 1007* %,. In Hamburg: 40, 67, 88, 93.50, 90.50, 97, 106.50, 131, 139, 128.50, 124, –, –, 100, 125, 1900* %. Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der früher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehmigt. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28./10. 1902 auch Zulassung in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig genehmigt. Dividenden 1902–1918: 0, 0, 2, 3, 4½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 7, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe; Dr.-Ing. Erich Stephan. Prokuristen: Emil Maeuer, Rich. Gärtner, Heinr. Gehse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Justizrat Leop. Dorn, Bank-Dir. S. Weill, Bankdir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Emil Ebeling, Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bk.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bk.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto- Bank), Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bk., J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank: Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Hannover: Hermann Bartels; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 40)/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geüändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung a. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokaf. u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuld- verschreib. bis zur doppelten Höhe des eingez. Akt.-Kap. auszugeben. Die Ges. besass Ende 1917 folg. Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, konzess. bis 1938 (29,41 km); die elektr. Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (36,55 km) die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (11, 80 km); die elektr. Strassen- bahnlinien der Hörder Kreisbahnen mit Drahtseilbahn von Westhofen auf die Hohensyburg, konzess. bis 1948 (37.86 km). Eigene Kraftstationen in Berghofen u. Schwerte. Letzteres Flektrizitätswerk gibt auch elektr. Strom an Dritte ab. Weiterer Besitz: Strassenbahn u. das Elektrizitätswerk in Frankfurt a. O., konz. bis 1948 (12, 03 km); die elektr. Strassenbahn in Görlitz, konz. bis 1937 (16,12 km). Die Gesamtbahnlänge aller eigenen Bahnen betrug Ende 1918 143,76 km. Auf allen Linien wurden befördert 1908–1918: 36 236 371, 39 405 311, 43 546 504, 48 518 626, 52 110 714, 58 126 686, 57 412 357, 54 415 345, 66 632 816, 86 644 534.? Personen; Einnahme hierfür: M. 4 260 291, 4 191 454, 4 606 738, 5 147 559, 5 592 944, 6 173 999, 5 997 110, 5 669 775, 7 073 454, 9.434 516, 12 392 505. Aus dem Licht- u. Kraftbetrieb wurden eingenommen 1908–1918: M. 511 545, 583 212, 647 424, 747 964, 868 052, 1 280 178, 1 179 101, 1 086 628, 1 241 769, 1 403 698, 1 613 355 (angeschlossen waren 1918: 12 402 Kilowatt, abgegeben 5 518 032 Kilo- wattstunden). Die Ges. besitzt Aktien der Danziger Elektr. Strassenbahn-Ges., der Schles. Kleinbahn A.-G. in Kattowitz, Strassenbahn im Saartal zu Saarbrücken, Strassburger Strassenbahn, Braunschweiger Strassenbahn-Ges., Beteilig. an der elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg.