Elektrische Strassenbahnen, Klem- und Pferdebahnen etc. 715 Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Frühestens zum 1./7. 1921 rückzahlbar. bie Rückzahl. der Teilschuldverschreib erfolgt im gesamten Betrage am 1./7. 1936 zum Nennwerte. Die Ges. hat indessen das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 zur Rückzahl. zu kündigen u. zwar unter Einhaltung einer mind. 6monat. Kündig.-Frist. Sie ist nur für den gesamten Betrag der Teilschuldverschreib., nicht auch für Teilbeträge zulässig. Keine hypoth. Sicherheit Gs. Anleihe Y). Aufgen. zu gleichen Zwecken wie oben bei der Emiss. d. Aktien v. 1911 genannt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Hleimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt Kurs in Berlin Ende 1911–1918: 102.25, 100.70, 99, 96.50*, –, 93, –, 99* %. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. a. M. zugelassen (hier Ende 1914–1918: 9987, —, 93, –, 99* 0%). Hypothek: M. 54 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.' u. Ern.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen eigener Betriebe 38 210.391, noch laufende Bauten eigener Betriebe 219 370, Wertp. u. Beteilig. 22 442 848, Bürgschaftswerte 138 513, Kassa 33 810, Vorräte 1 603 543, vorausbez. Versicher. 35 248, Beamten- u. Unternehmer- Bürgschaftswerte 129 679, vertragliche Ern.-Rückl. für Bromberg (Wertp.) 75 840, vorausbez. Zinsbogensteuer 48 470, Bankguth. 3 238 417, Vorschüsse an nahestehende Ges. 8 806 917, sonst. Aussenstände 450 727. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 255 015, Schuldverschreib. 25 682 000, ausgeloste, noch einzulösende do. 1 251 735, Zs.-Kto do. 513 620, unerhob. Div. 28 785, Hypoth. 54 400, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 131 782, Beamten-Unterstütz. 552 470 (Rückl. 25 000), Betriebs-Unterst.-Kassen 8859, Rückl. f. Tilgung u. Ern. (Abschreib.) 9951 734, Ern.-Rückl. für Bromberg 95 387, Gewinnergänz.-Rückl. 250 000, Kredit. 5 246 468, Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 138 888, Vortrag 22 630. Sa. M. 75 433 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 3 642 108, Geschäfts-Unk. 770 217, Steuern u. Abgaben 974 805, Stromkosten 1 859 709, Unterhalt.-Kosten 1 116 014, Kriegs- aufwendungen 258 820, Handl.-Unk. 380 717, Steuern (einschl. Kriegssteuer-Rückl.) 560 552, Zs. 679 298, Zinsbogensteueranteil 27 000, Ausgabe neuer Zinsscheinbogen 1594, Kursverluste auf ausländ. Forder. 199 233, Abschreib. auf Wertp. u. Beteilig. 1 538 930, Tilgung u. Ern. (Abschreib.) 1 200 000, Reingewinn 2 436 519. – Kredit: Vortrag 94 007, Einnahmen: Bahn- betrieb 12 397 505, Stromabgabe 1 613 567, sonst. 83 910, Einnahme aus Wertp. u. Beteilig. 1 456 530. Sa. M. 15 645 520. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 143.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159, 173.75, 159.50*, –, 137, 168.50, 130* %. Aufgelegt 3./7. 1895 au 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 44.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25, 174, 161.90*, –, 137, 164.50, 130, %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Aktien lieferbar. . Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7½, 7¾, 7 %, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens, Ing. E. Lamm. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Präs. Dr. Walter Rathenau, Bankier Dr. Sintenis. Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg: Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Johs. CÖhrist. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 31. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt: Dotation des Ern.-u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahneinheit 465 502, Schatzverwaltung 24 328, Sicher- heiten bei Behörden 2967, Wertp. für Schatzbestände 3952, Betriebsvorräte 10 305, Vorräte f. den Schatz f. Erneuer. 8000, Kassa 347. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 40 741, Ern.-F. 30 328, Sonderrückl. 4800, Debit. 61 677, neue Rechnung 2, Reingewinn 12 855. Sa. M. 515 404.