716 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3870, Zs. u. Kursverluste 4190, Ern.-F. 8702, Sonderrückl. 200, Reingewinn 12 855. Kredit: Vortrag 2862, Betriebsüber- schuss 26 955. Sa. M. 29 818. Dividenden 1898–1918: Aktien Lit. A: ¾, 3, 1½, , 2¾, 3, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6, 3½, 4, 3, „„ 90% lit B. 0 0 0 90, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, , 0, , 0, 0, 0, 9, 0. 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger,; Schöneberg; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf, Bürgermeister Rich. Semner, Alt-Landsberg; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglitz. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Rich. Gärtner. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: Finanzdeputation in Hamburg, Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Ing. Ernst Körting, Hannover; Ing. Victor Körting, Seeho-t bei Teltow; Ing. Fritz Körting, Charlottenburg. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Han- nover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Kleinbahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zusammenhange mit der früher geplanten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar Bu. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einbringungswerte 1 459 156, Zugänge ab 1913 158 927, allgem. Werte 233 286. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Amort.-, Ern.-, Res.- u. Spez- R.-F. u. Kred. 271 709, Reingewinn 39 659. Sa. M. 1 851 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, allgem. Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten, Zs., Steuern u. Rückl. 298 082, Überschuss 39 659. – Kredit: Vortrag 3776, Einnahmen aus Bahn- u. Lichtbetrieb 333 965. Sa. M. 337 741. Muvidenden 1913–1918: Vorz.-Aktien: 5, 4½, 4, 5½, 4½, 4 %; St.-Aktien: 1, ½, 0, 1½, 90%. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Direktor, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Vakat; Stellv. Finanz-Dep. H. Lütgens, Hamburg; Ing. Fritz Körting, Dahlem; Kaufm. Aug. Werner, Hannover, Reg.-Rat Dr. Ohlshausen, Hamburg. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Rapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 347 693, Staatsfiskus- Tilg. 10 346, Kassa 2561, Bank-Kto 9945, Kaut. 2406, Wertp. 4151, Postkarten 52. – Passiva: A.-K. 130000, Staatsfiskus, unverzinsl. Darlehen 175 000, do. 4 % Darlehen 16 000, do. 5 % Darlehen 4500, do. Stadtgem. Augustusburg, unverzinsl. Darlehen 5000, do. Sparkasse Augsburg 4½ % Darlehen 7000, Ern.-F. 34 005, Res.-F. 5489, Talonsteuerrückl. 910, unerh. Div. 432, Kredit. 1134, Interims-Kto 406, Gewinn 12 577. Sa. M. 392 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 33 553, Zs. 486, Kursverlust 265, Gewinn 12 577. – Kredit: Betriebseinnahmen 46 618, Postkarten 159, verf. Div. 105. Sa. M. 46 882. Dividenden 1910–1918: 0, 2½, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 3 %.