Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. on der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto- ank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. vpoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb, Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon-Leitungsanlage, Gradirwerk u. Elektrizitätszähler 1 017 584, b) Mobil. u. Werkzeuge 6026, Bahnanlage Elberfeld-Rons- dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert, Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus- Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Licht- anlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 6 351 915, b) Mobil. u. Werkzeuge 131 667, c) Uni- formen 1, d) Reserveteile 38 491, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Öberleitung, Speiseleitung, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumula- torenbatterie 1 890 400, Bahnanlage: Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn): Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Wagenpark 1 105 062, Mobil. u. Werkzeuge 14 088, Uniformen 12 840, Grundstück Elberfeld, Uellendahlerstr. 182 50 000, Gebäude Neviges 46 366, Mobil. Direktion 4000, Teilzahl. für noch nicht abgerechnete Anlagen 168 537, für Versich. etc. 27 486, Effekten I 2590. do. II 55 122, do. III 139 743, Beteilig. 600 000, do. an Wohlfahrts- einricht. 3100, Kaut. 38 164, Unterst.-Kassa 2181, Betriebsmaterial. 728 315, Bankguth. 135 847, Debit. 168 013, Kassa 3242, Verlust 2063. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 486 000, do. Auslos.-Kto 3090, do. Zs.-Kto 27 120, R.-F. 246 915, Akkumulatoren-Unterhalt.-Kto 58 000, Kapital-Tilg.-F. 1 123 458, Ern.-F. I 498 245, do. II 152 197, Spez.-R.-F. 15 601, Kaut. 52 368, Unterst.-Kasse 2181, Kredit. 1 077 672. Sa. M. 12 742 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 535 004, Zs. 15 342, Kursverlust auf Effekten 10 692, allg. Verwalt.-Kosten 19 815, Kriegs-Unterstütz. 33 301, Oblig.-Unk. 2340, do. Zs.-Kto 100 220, Unterstütz.-Verein der Angestellten 1100, Kap.-Tilg.-F. 102 079, Ern.-F. II 10 752. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 786 584, Gewinn an Beteilig. 42 000, Verlust 2063. Ga. M. 2 830 647. Dividenden: 1897/98–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3. 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ % 1913 %0 2.625 % = M. 26.25. 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900–1914 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen teilweise Garantie-Beiträge. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Petri, Franz Keeser. Prokuristen: Franz Michels, E. Körner, Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv.: Dir. Komm.-Rat Berthold. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Major a. D. G. Paulus, Nürnberg:; Bank-Dir, perd. Lincke, Hamburg; Stadtverordnete Thomas u. Ungemach, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Berlin-Charlottenburger Strassenbahn in Berlin, W. 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./4. 1919 wurde der Vertrag v. 24./4. 1919 genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Grosse Berliner Strassenbahn in Berlin übertragen wird gegen Gewährung einer Anzahl Aktien der übernehmenden Ges. u. unter Voerzicht auf weitere Aktien. Die übertragene Ges. ist aufgelöst; die Liquid. ist ausge- schlossen; die Firma ist erloschen. M. 5 962 000 Aktien befanden sich bereits im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Nach Massgabe des Verschmelzungsvertrags erhält jeder Aktionär der Berlin-Charlottenburger-Strassenbahn –— mit Ausnahme der Grossen Berliner Strassenbahn — für jede 300-M.- bezw. 600-M.-Aktie nebst Div.-Schein für 1918 je eine 300-M.- bezw zwei 300-M.-Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn mit Div.-Berecht. vom 10 /1. 1918 (Frist zum Umtausch 1 10. 1919). Gegründet: 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahn-Ges. J. Lestmann & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1894 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter der obigen Firma. Die letzte ausführl. Abhandl. über die Ges. siehe in diesem Handbuch 1918,/19, I. Bd., Seite 710. Kapital: M. 6 048 000, u. zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Tlr. 200 = M. 600 und M. 4 032 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Die Mehrzahl der Aktien GAl. 5 962 000) befand sich im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 17 284 767, Grundstücke u. Gebäude 1 869 934, WVPiagen 2 903 800, Konzessionen 1 366 051, Masch. 151 605, Geräte 11 126, Einrichtungen 3 UMaterial 53 572, Debit. 588 578, Kassa 4037, Wertp. 146 108. – Passiva: A.-K. 6 048 000, 40% Schuldverschreib. 1 400 000, 4½ % do. 3 531 000, Schuld an Gr. Berl. Strb. 3 532 000, HKypoth. 937 000, unbehob. Div. 60, unbehob. ausgel. Schuldverschreib. nebst Zs. 127 977, BR.-F. 34 201, Tilg.-F. 1 147 946, Talonsteuer-Rückst. 43 343, Beamten-Unterst. 5000, Haftpflicht.- Rückl. 215 578, Kredit. 6.560 944, Ern.-F. I 261 568, do. II 457 206, Lästige Betriebsver- Pflichtungen 58 500, Gewinn 19 255. Sa. M. 24 379 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 217 108, Hypoth.-Zs. 41 180, 2s- 451 613, Gesamtabschreib. 60 261, Tilg.-Rückl. 60 500, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Haftpflicht- Rückl. 100 000, Ern.-F. I 260 000, do. II 200 000, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 46