Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 73F Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1904–1918: 7958, 8496, 8849, 10 391, 10 334, 10 231, 10 596 1 453, 12 107, 12 540, 11 407, 9637, 10 469, 10 832, 11 062. Wagenpark insges. Ende 1918 3376 Betriebswagen einschl. der fusionierten Nebenbahnen. Kapital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Aktien (Nr. 1–57 000) à Tlr. 100 = M. 300, 69 146 Aktien Kr. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 u. 99 937–126 149) à M. 1200 u. 4 Aktien Ar. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 zu 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten len Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den- jenigen der Neuen Berliner Pferdebahn 1.–21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1898. Ab 1./1. 1899 waren diese Aktien div.-ber. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss auch die Aus- gabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Übernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht wurden. – Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für den Grunderwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn“ bezw. der „Neuen Berliner Pferdebahn- 30./11.–20./12. 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 1./4., 1./10. und 31./12. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1./1. 1901 teil und geniessen bis. dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferde- bahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. – Ferner erhöht behufe Vermehr. des Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000, in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1. bis- 21./4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- zuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt.- G.-V. v. 12./3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 103 % v. 21./4.–11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien 1 neue à M. 1200 entfiel, 25 % u. das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen: weitere je 25 % waren am 1./7., 1./10. u. 31./12. 1904 zu entrichten. Anleihe: M. 45 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1913 bis spät. 1./7. 1949 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 2./1. 1921 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wiurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Erwerbern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Aufgenommen lt. a. o. G.v. v. 29./7. 1911 behufs Ausführung der durch Vergleich mit der Stadtgemeinde Berlin übernommenen Verpflichtungen zur Zahlung einer Entschädigung von M. 23 000 000, zur Vollbeleg. des R.-F. u. Bahnkörper-Amort.-F., zur Deckung der Anlage- kosten für eine grössere Reihe neuer Betriebsstrecken, sowie zur Vermehrung der Betriebs- mittel u. zur Herstell. mehrerer umfangreicher Betriebsbahnhöfe. Zahlst.: Berlin: Ges.- Hauptkasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges. Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, Jacquier & Securius. Kurs Ende 1912–1918: 97.70, 95.50, 94.50, –, 93, =, 96* %. Aufgelegt am 10./1. 1912 M. 30 000 000 zu 100.50 %, ausserdem M. 1 894 000 zur Belegung des Tilg.-F. verwendet. In Unmlauf Ende 1918 M. 35 357 500; unbegeben sind noch M. 6 100 500. Notiert seit Febr. 1912 in Berlin; erster Kurs 13./2. 1912: 100.50 %. Anleihe: M. 25 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. 27./8. 1913, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1./8. 1949 durch jährl. Auslos. im Pebruar auf 1./8.; ab 1./2. 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Eine hypothekar. Sicherheit wurde nicht bestellt Giehe oben Anleihe von 1911). Aufgenommen zur Abstossung von Bankschulden, zum Erwerb von nom. M. 4 668 000 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zum Kurse von ca. 180 %, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1918 M. 23 413 000. Kurs Ende 1913–1918: 100.40, 101*, –, 99, –, 102* %. Aufgelegt am 5./9. 1913 M. 15 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. anleihen der früheren Berlin-Charlottenburger Strassenbahn: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; verstärkte oder Totalkündig. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2 /1. .... Umlauf Ende 1918: M. 1 345 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1918: 100, 100.70, 101.40, 100.60, 100.60, 100.40, 96.50, 99, –, 98.90, 98.75, 96.50, 93, 97*, –, 88, –, 95* %.