Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 733 passiva: A.-K. 100 082 400, 4 % Schuldverschreib, der G. B. St. 35 357 500, 4 % do. der füheren B. Ch. St. 1 345 000, 4 % do. der früheren W. B. V. 4 612 500, 4½ % do. der G. B. St. 33 413 000, 4½ % do. der früheren B. Ch. St. 3 479 500, 4½ % der früheren N. B. V. 487 500, % Schuldscheine (schwebende Schuld der früheren Nebengesellschaften an die G. B. St.) 10 080 870, Hypoth. 7 022 641, unbehob. Div. 56 698, unbehob. ausgeloste Schuldverschreib. 1242 877, Rückstell. für Zs. der Schuldverschreib. 485 418, R.-F. 14 126 740, Tilg.-Rückl. 2 415 496, Talonsteuer-Rückl. 1 095 146, Sicherh. d. Beamten 884 391, Haftpflichtrückl. 3 596 482, ferschiedene Gläubiger u. Barsicherheiten 16 596 487, Ern.-F. I 10 818 894, do. II 10 623 323, stige Betriebsverpflicht. 1 133 865, Tant. an Dir. u. Beamte 476 032, do. an A.-R. 252 023, ewinnbeteil. des Verbandes Gross- Berlin 1 285 843, Div. 7 506 180, Vortrag 17 406. Sa. M. 288 424 221. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 4 % Schuldverschreib.- Zs. 1 668 915, 4½ %, do. 242 712, 3½ % do. 359 103, Hypoth.-Zs. 174 599, Abschreib. a. Konzessionen 1 016 000, do. Dienstkleidung etc. 834 797, Tilg.-Rückl. 981 160, Talonsteuer-Rückst. 350 000, Haftpflicht- ückl. 1 000 000, Ern.-F. I 8 700 000, do. II 4 500 000, vertragsm. Abgaben 7 866 264, Rein- gzewinn 9 537 485. – Kredit: Vortrag 53 734, Zs. 55 262, Betriebseinnahmen 100 050 379, abz. 61 928 338 Betriebsausgaben, somit Überschuss 38 122 040. Sa. M. 38 231 038. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von I. 14 026 843 in 1917 auf M. 14 824 960 am Schlusse des J. 1918 angewachsen. Kurs Ende 1888–1918: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 29, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50, 189.50, 192.50, 71.25, 163.25, 136*, –, 132, 145, 122*%. Notiert Berlin. — Sämtl. Aktien im Sept. 1904 uch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904 bis 918: 187.40, 195, 183, 169.50, 173, 187.20, 189, 192.10, 171.25, 163.25, 140*, –, 132, 144, 122 ür die Aktien ist auch der Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1918: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl.: Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat . D. Dr. Walther Micke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wermuth, Exz., Berlin; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, stellv. Verbandsdir., Charlottenburg; Landrat Dr. v. Achenbach, Stadtrat Burchard Alberti, Berlin; Stadtverordnetenvorsteher Dr. Borchardt, Charlottenburg; Landrat von Bredow, Geh. Justizrat Cassel, Stadtverordnetenvorsteher-Stellv., Geh. Komm.-Rat Deutsch, Stadtverordnetenvorsteher Heimann, Berlin; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat Krause, Stadtverordneter Leid, Stadtrat Loehning, Berlin; Bürgermeister Dr. Mann, Neukölln; Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Albert Mosse, Berlin; bürgermeister Ziethen, B.-Lichtenberg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius; Cöln: A. Schaaffh. B.-V., Dresdner Bank Fil. Nordöstliche Berliner Vorortbahn Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Leipzigerplatz 14 u. Vossstr. 23. Die G.-V. v. 26./4. 1919 hat nach Inhalt der Niederschrift den Vertrag vom 24./4. 1919 genehmigt, inhaltsdessen das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Grosse Berliner Strassen- bahn in Berlin übertragen wird unter Verzicht auf Aktien der übernehmenden Ges; die übertragene Ges. ist aufgelöst; die Liquid. ist ausgeschlossen; die Firma ist erloschen. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Firma bis dahin Neue Berliner Strassenbahnen Nordost mit Sitz in Hohenschönhausen. Letzte ausführliche Abhandl. in diesem Handbuch 1918/19 I, Seite 722. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1910 in den Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn-Ges. zu 120 % über. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 297 140, Grundstücke 84 487, Gebäude 143 660, Kontakt u. Speiseleitung 204 474, Einrichtung. u. Geräte 10 647, Material 33 926, Debit. 40 448, Kassa 2620, Wertp. 34 360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Schuldverschreib. 504 000, ausgel. do. nebst Zs. 14 052, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 334 000, R.-F. 21 715, Tilg.-Rückl. 84 268, Talonsteuer-Res. 1527, Hapftpflichtrückl. 8906, Kredit. 177 585, Ern.-F. I 69 358, do. II 80 109, Gewinn 2660. Sa. M. 2 498 185. abschreib. 11 183, Tilg.-Rückl. 12 000, Talonsteuer-Res. 1500, Ern.-F. I 20 000, do. II 20 000, ver- tragsmässige Abgabe 17 000, Gewinn 2660. – Kredit: Giwinn-Vortrag 4133, Betriebs- einnahmen 125 561. Sa. M. 129 694. Bilanz für 1918 nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1907–1917: 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4, 2, 2, 0, 0 %. 35, 10, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 , 8½m 8, 6, 6, 4, 4, 7½ %. C.-V.: 4 J. (KR) Bürgermeister Peters, B.-Wilmersdorf; Oberbürgermeister Dr. Scholz, Charlottenburg; Ober- 252 601, Wagen 378 326, Konz. 292 700, Dampfmasch. 222 791, elektr. Masch. u. Apparate Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 23 028, Zs. 22 321, Gesamt- = =