3.... 734 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Die G.-V. v. 26/4. 1919 genehmigte den Vertrag v. 26./4. 1919, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Grosse Berliner Strassenbahn A.-G. in Berlin übertragen 1 wurde unter Verzicht auf Aktien der übernehmenden Akt.-Ges. Die Ges. der Südlichen 4 Berliner Vorortbahnen ist aufgelöst; die Liquid. ist ausgeschlossen; die Firma ist erloschen, Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die ersten Linien dieser elektrisch mit Oberleit. betriebenen Bahn wurden 1899–1901 eröffnet; sie verbinden südliche Vororte u. sind nach Berlin hinein verlängert. Länge des Bahnnetzes 54.5 km. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Befanden sich im Besitze der Grosseh Berliner Strassenbahn. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 4 026 433, Wagen 240 038, Konzessionen nach Abschreib 255 261, Einrichtung. 1, Debit. 93 122, Kassa 4517, Wertp. 108 137, Verlust 1 409 668. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 1 975 000, Tilg.-Rückl. 179 400, Talonsteuer-Rückst. 12 000, Haftpflichtrückl. 89 881, Kredit. 353 690, Ern.-F. I 142 956, do. II 50 000, lästige Betriebsverpflicht. 316 253. Sa. M. 6 137 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 453 379, Zs. 114 359, Abschreib. 8000, Tilg.-Res. 28 200, Talonsteuer-Rückst. 1500, Haftpflicht-Rückl. 55 000, Ern.-F. 75 000, do. II 50 000, vertragsm. Abgaben an Gemeinden 31 790. – Kredit: Betriebs-Uberschus 407 561, Verlust 1 409 668. Sa. M. 1 817 230. Bilanz für 1918 nicht mehr veröffentlicht. Dividenden: 1898–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1917: 0 %. (Bilanzverlust Ende 1917 M. 1 409 668.) Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin W. 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Die G.-V. v. 26./4. 1919 genehmigte den Vertrag vom 24./4. 1919, inhaltsdessen das Ve mögen der Ges. als Ganzes auf die Grosse Berliner Strassenbahn in Berlin übertragen wird unter Verzicht auf Aktien dieser Ges. hierfür; die übertragende Ges. ist aufgelöst; die Liquid. ist ausgeschlossen; die Firma ist erloschen. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Konz. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort- Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bachstein – Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzugetretenen elektrisch mit Oberleitung um- bezw. aus- gebaut wurden. Letzte ausführliche Abhandlung siehe dieses Handbuch 1918/19, I. Band, Seite 724. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Sämtl. Aktien befanden sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 11 378 654, Grundstücke u. Gebäude 3 684 647, Wagen 1 831 644, Konzessionen 1 569 833, Masch. 7480, Einricht. 1, Geräte 1, Debit. 447 117, Kassa 6013, Wertp. 703 906. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 4737 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 1 940 500, Hypoth. 846 505, ausgel. Schuldverschr. 40 265, do. Zs.-Kto 47 370, R.-F. 291 089, Tilg.-F. 726 898, Talonsteuerrückstell. 66 000, Haftflicht- rückl. 371 607, Kredit. 2 512 211, Ern.-F. I 415 599, do. II 531 734, lästige Betriebsverpflicht. 66 847, Gewinn 435 671. Sa. M. 19 629 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 192 225, Zs. 204 787, Hypoth.- Zs. 21 633, Gesamtabschreib. 50 831, Tilg.-Rückl. 66 000, Talonsteuer-Rückstell. 1600, Haft- pflicht-Rückl. 245 000, Ern.-F. I 275 000, do. II 125 000, Abgaben an die Gemeinden 68 465, Gewinn 435 671. – Kredit: Vortrag 13 077, Betriebseinnahmen 1 687 536. Sa. M. 1 700 614 Bilanz für 1918 nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 2, 4 4, 5, 6, 7 10, 10, 10 10, 7½, 5, 4, 6 %. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Vertrag ist in einigen Punkten geändert durch Nachtrag v. 10./11./13. Okt. 1911. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz- Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1904–1910: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123, 436 477, 468 809, 490 185; später nicht veröffentlicht. (In den letzten Jahren war der Betrieb eingestellt.) 6 Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901, 340 St. à M. 500. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901 auf 2./1. 1902). Ende 1918 zus. M. 511 000 ungetilgt. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf, d. G.-V. ..