ͥ᷑‚᷑.ÜQ ’Ã ’. ͥͥ ’Üͥ *** 25 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. 31 Cassel-Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- mächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 668 000, u. zwar M. 834 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 834 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; davon verzinslich je M. 800 000 mit 1½ % und je M. 34 000 mit 1/ %; mit % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ungetilgt Ende 1918: M. 1 538 562. Ausserdem wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 1½ % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u. des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmässig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbskosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An- rechnung der bereits empfangenen 1½ % Zs. der Staats- und der Berzirksverband zur Ver- stärkung der Zs. ihrer Darlehne gleichmässig je bis zu 3½ % und sodann der Bezirsverband eventuell eine weitere Zinsleistung bis zu dem Zinsbetrage, welchen er selbst für die betr. Eisenbahn-Anleihe zu zahlen hat, d) der verbleibende Rest des Reingewinns wird gleich- mässig auf die sämtlichen Aktien A, B, C und das Darlehn des Staats verteilt, e) ein Rest, welcher weniger als ¼ % Div. beträgt, wird als unteilbar auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 3 361 158, Grunderwerb 739 432, Bürg- schaftswertp. 16 887, Bankguth. 71 765, Anlage d. Ern.-F. 138 216, Wertp. d. Spez.-R-F. 3185. – Passiva: A.-K. 2 370 000, Darlehen 1 538 562, Ern.-F. 138 246, Spez.-R.-F. 3187, Tilg.-Rückl. 141 391, R.-F. 31 199 (Rückl. 2360), Bürgschaftswertp. 10 000, Kredit. 51 591, unerhob. Div. 1517, Div. an Aktionäre 44 490, Vortrag 558. Sa. M. 4 330 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5522, Darlehens-Zs. 25 072, Ern.-F. 16 829, Spez.-R.-F. 236, Tilg.-Rückl. 10 295, Kursverlust 1075, Gewinn 47 408. – Kredit: Vortrag 198, Zs. 2302, Betriebsüberschuss 103 937. Sa. M. 106 438. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904–1918: St.-Aktien Lit. A: 1, 1½, 1, 1½, 2, 2, 3, 3, 4, 4, 3, 3, 3, 4, 3 %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0 % St.-Aktien C: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oberst z. D. Theod. Mende, Cassel-W.; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Landrat Rabe von Pappenheim, Kaufm. Otto Sommerlad, Stadtrat Joh. Friedr. Kühnemann, Landesrat Dr. Fritz Kuhring, Cassel; Reg.- Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Skorczewski, Naumburg; Bürgermeister Louis Rudolph, Elgershausen; Bürgermeister A. Wolfram, Grossenritte; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- Gäskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P. etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau und-Ausrüst. 1 136 308, Grund u. Boden 36 856, Reserveoberbaumaterial. 1587, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 21 758, Kassa 126, Effekten d. Ern.-F. 69 065, Material. do. 671, do. Spez.-R.-F. 807, Debit. 80 042. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund- u. Bodenkapital 35 812, Kaut. 40 000, Dispos.-F. 23 336, Ern.-F. 78 596, Ab- schreib.-Kto 11 905, R.-F. 10 748, Spez.-R.-F. 1021, unerhob. Div. 20, Gewinn 48 783. Sa. M. 1 387 225. ―‚‚ ....