748 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. zu 4 %, Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000, erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1906–1956, sonst alles wie bei Anleihe I. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103 %; 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Betriebes entstandenen Kosten. Kurs Ende 1902–1918: 102.30, 103.80, –, –, 103.40, 101, 101, 103, 102.75, 103, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94 %. Zugel. im Juli 1902 M. 1 500 000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Ser. II, Nr. 2251–3250), lautend auf den Namen der National- bank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1./10. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1908–1918: 101, 103, 102.75, –, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94* %. Eingeführt in Berlin Anfang Sept. 1908; erster Kurs am 12./9. 1908: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 712 452, Bahnoberleit.-, Licht- u. Kraftfreileit.- Anlage 5 062 225, Wagen 1 455 444, Akkumulatoren 80 466, Grundstücke u. Gebäude 1 358 689, Masch.-, Kessel- u. Rohrleitungs-Anlage 1 331 154, Schaltbrett- u. Depot- leitungsanlage 131 204, Kabel 1 117 118, Gleisanschluss, Werkstätteneinricht., Werkz., Mobil., Automobile, Fuhrwerk, Pferde, Geschirr u. vermietete Motoranlagen 8, Zähler u. Trans- formatoren 747 987, Fernsprechanlage 22 948, vorausbez. Versich. 4028, Effekten u. Beteilig. 4 236 371, Bestände 702 802, Debit. 1 573 448, Haftgelder 69 920, Neubau-Kto 68 694. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 3 076 000, do. Zs.-Kto 50 983, eingelöste Schuld- verschreib. 37 500, R.-F. 750 000, Tilg.-F. 755 721, Ern.-F. 1 531 219, Leitungsumbau 107 823, Haftpflicht u. Masch.-Versich., Beamten-Unterst.-F., Talonsteuer, rückständige Unterhalt.- Arbeiten u. Kriegsunterstütz. 637 316, Kredit. 5 544 649, Gläubiger für bei uns hinterlegte Haftgelder 69 920, Gewinn 613 831. Sa. M. 20 674 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 122 192, Zs. 145 582, Anleihe-Zs. 135 777, Beteilig. 400 000, Tilg.-F. 78 245, Ern.-F. 200 000, Haftpflicht- u. Masch.-Versich. 50 000, rückst. Unterhaltungsarb. 130 000, Talonsteuer-Res. 30 000, besond. Abschreib. 68 654, Reingewinn 613 831. – Kredit: Vortrag 5633, Einnahmen 3 968 650. Sa. M. 3 974 283. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1918: 5, 5½, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 9, 8½, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %. A4 .. (K.) Direktion: Hch. Hoff, Stellv. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat R. Menckhoff, Berlin: Stellv. Komm.-Rat W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Justizrat Fr. Jos. Maur, Geh. Reg.-Rat Landrat Franz von Stedmann, Oberbürgermeister Clostermann, Ober- bürgermeister Dr. Carl Russell, Coblenz; Landrat a. D. von Raumer, Berlin; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Landrat Bertuch, Montabaur; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Ges.-Kasse, Leop. Seligmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Crefelder Strassenbahn A.-G. in Crefeld. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Zweck: Erwerbung, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld u. Umgebung für Per- sonen- u. Güterbeförderung, Erwerb von Grundstücken, sowie die gewerbmässige Erzeugung u. Verwertung elektr. Stromes u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen in Crefeld u. Umgegend. Eröffnet 1883, konz. ursprünglich bis 1923; dann in J. 1899 für sämtl. Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Crefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die Konzession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt u. in Crefeld ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (10 Linien) ausgebaut, das nunmehr einschliessl. der Fern- linien eine Betriebslänge von 59,28 km hat. Die Stromzuführung geschieht ausschliessl. durch Oberleitung nach dem System Thomson-Houston; der Strom ist von dem städtischen Elektrizitätswerk zu entnehmen u. zwar zu einem mit steigender Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden fallenden Preise (höchster 13 Pfg. pro Kilowattst. bei Abnahme bis 800 000 Kilowattst. u. niedrigster 9.5 Pfg. bei über 2 000 000 Kilowattst.). Nach dem Vertrage mit der Stadt Crefeld hatte die Ges. die Verpflichtung, eine Linie nach Willich, sowie eine solche nach dem neuen Güterbahnhof der Staatsbahn zu bauen.