750 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. auch Blank-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. war bis 2./1. 1914 ausgeschlossen, alsdann Tilg. lt. Plan bis 1933 durch Verlos. im Okt. auf 2./1. (zuerst 1914, verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Diese Anleihe von 1907 ist mit obiger An. leihe II gleichberechtigt, steht also auch der Anleihe I nach. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1918 M. 393 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Eingef. in Berlin am 10./7. 1907 Kurs Ende 1907–1918: 101.10, 102.25, 102, 101.50, 101, –, 98, 98.90*, –, 91, –, 3 IV. M. 1 000 000 von 1908, verzinslich zu 4½ %. Zur Deckung der erheblichen Aus- gaben für Neu- u. Umbauten: Hafenlinie, Ostwallstrecke, Friedrich-, Rhein- u. Uerdinger- strasse, sowie Gladbacherstrasse u. für Neubeschaffung von Trieb- u. Beiwagen wurde durch die Stadt Crefeld bei der Landesbank der Rheinprovinz diese Anleihe aufgenommen. Noch ungetilgt Ende 1918: M. 866 674. V. M. 377 666 zu 4 %, aufgenommen 1911–1913 bei der Stadt Crefeld. Hypothek: M. 90 000 von 1917 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., demnächst jedes Mitglied des A.-R. M. 500, von dem dann verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Ges. ist verpflichtet, den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als % u. nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren; bezüglich des Ern.-F. ist vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 992 642, Bahnanlage 3 248 291, Stromzuführungsanlage 778 166, Wagen 1 717 772, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werk- stätten-Einricht. 50 359, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1. Bau- u. Betriebsvorräte 160 946, Wertp. 670 751, Guth. bei Banken und der Stadt Crefeld 2 198 890, do. bei Verschiedenen 75 814, Kasse 46 732, Ern.-Rückl. für die städt. Linien (verzinsl. bei der Stadt hinterlegt) 200 760. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. v. 1895 90 000, do. v. 1901 791 000, do. v. 1907 393 000, Anleihen bei der Landesbank der Rheinprovinz 1908 866 674, do. bei der Stadt Crefeld 377 666, Hypoth. v. 1917 90 000, R.-F. 202 642 (Rückl. 7480), Tilg.-Rückl. 877 536, Haftpflicht-Rückl. 278 984, Ern.-Rückl. für die städt. Linien 200 760, Ern.-Rückl. 2 412 498, Kriegs-Notgeld 31 073, lauf. Verpflichtungen 922 291, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 7212, Vortrag 29 688. Sa. M. 10 196 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 109 877, do. der Anlagekosten der städt. Linien 27 892, Tilg. des Ges.-Kap. nebst Zs. 43 940, Aufgeld auf ausgeloste Teilschuld- verschreib. 1200, Ern.-Rückl. für die städt. Linien 30 471, Ern.-Rückl. 572 523, Kriegs-Ern.- Rückl 440 000, Abschreib. 231 992, Wertverlust auf Wertp. abz. eingen. Zs. 17 764, „ 149 380. – Kredit: Vortrag 19 779, Rohbetriebsüberschuss 1 622 754, Mieten 2510. Sa. .1 645 043. Kurs Ende 1901–1918: 115, 118, 140, 166.50, 176.10, 178.75, 141.75, 140, 101, –, 60.50, 64, 66, 64*, –, 45, –, 100* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 4½, 6, 8, 9, 9, 9½, 7½, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv.: Komm.-Rat Bellardi, Bank-Dir. Hecklau, Beigeordneter Büren, Stadtverordneter Jakob Jores, Stadtverordneter Karl Maurenbrecher, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berl. Han dels-Ges., S. Bleichröder. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1, 435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1002 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 496 652, Kassa 595, Effekten d. Er- neuer.-F. 127 535, do. d. Spez.-R.-F. 3147, Kaut.-Effekten 3715, Kreissparkasse Culm 129. — Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-F. 41 430, Bilanz.-R.-F. 10 969, Ern.-F. 142 627, Spez.-R.-F. 3262, Kreissparkasse Culm 36 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 12 485. Sa. M. 2 631 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 230, Handl.-Unk. einschl. 2988 Steuern 5206, Zs. 3797, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, Ern.-F. 17 332.– Kredit: Betriebs- überschuss 25 978, Entnahme aus Bilanz-R.-F. 14 589. Sa. M. 40 567. Dividenden 1904/05–1916/17: ¼, 2½, 1½, 1, ½, ½, 1/, 1½, 2½, 2½, 1, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.] Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. I. D K = =―― 8 — Ö ...