752 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 427 245, Zs. 130 600, Zinsbogensteuer-Anteil 5487, Rückstell. für Erneuer. 434 222, do für Tilgung 113 425, do. für Instandhalt. 150 000, Kursverlust an Wertp. 14 065, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 19 200, Reingewinn 393 676. – Kredit: Vortrag 15 595, Einnahme aus Bahn- betrieb 3 849 822, do. aus Stromverkauf 79 637, sonst. Einnahmen 38 641. Sa. M. 3 983 697. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 120.50, –, 131.25, 126, 127.25, 127.25, 129.25, 136, , 140, –*, –, 120, –, 129* %. Zulass. d. Akt. daselbst im Juni 1904; erster Kurs 18./6. 1904: I Ikf. M.: 120, 134, 132, 127, 127, 127.50, 130, 134, – 136, 134, 120, 129* %. Zulass. daselbst Anfang Juli 1904. Aktien Nr. 1–4300 sind lieferbar. Dividenden 1904–1918: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6, 7, 7, 7 %. C.-V.:. 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape, Hans Latteier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Aachen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jacob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. (Firma bis 29./1. 1913 ohne den Zusatz „Ost“.) Gegründet: 14./3. 1895. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konz. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzial- verband der Prov. Pommern (M. 555 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn - Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¾ % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 183 658. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: 36 2 457 743, Grund u. Boden 89 266, Effekten d. Ern.-F. 101 496, do. Material. do. 12 119, Effekten d. Spez.-Res.-F. 9854, Res.-Ober- bau-Material. 28 883, Betriebsmittel-Reserveteile 14 090, Res.-Material. 469, Kaut.-Effekt. 100 785, Effekten des Bollwerksbrücken-Ern.-F. 2319, Demminer Kreisbank 11 911, Provinz.-Hauptkasse Stettin 169 113, Kassa 1567. – Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund- u. Boden 89 269, Bahn- hypoth. 183 658, Darlehn 59 100, Ern.-F. 154 360, Abschreib. 60 547, Disp.-F. 41 800, Bollwerks- brücken-Ern.-F. 2319, Kaut. 100 450, Baubeihilfe 25 000, R.-F. 67 205, Spez.-R.-F. 10 516, Div. an Prior.-Aktien 40 960, Rückstell. f. Reparat. etc. 20 000, Vortrag 438. Sa. M. 2 999 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3464, Zs. 8044, Ern.-F. 15 142, Abschreib. 3072, Kleinbahnabteil.-Betriebs-Kto 11 398, R.-F. 4503, Spez.-R.-F. 645, Gewinn 61 398. – Kredit: Vortrag 2011, Eisenbahn-Betrieb 100 261, Res.-Material. 16, Betriebsmittel-Reserveteile 5238, Zs. u. Rücklagen Zarrentin 141. Sa. M. 107 669. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/02–1917/18: 1, 1 , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (aus dem Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 u. 1907/08 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98; aus dem Gewinn für 1909/10 erfolgte eine Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98 u. von 2¼ % auf M. 717 000 für 1898/99); aus dem Gewinn für 1910/11 erfolgte eine Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1898/99 und von 3¼ % für M. 717 000 für 1899/1900; aus dem Gewinn von 1911/12 erfolgte Nachzahl. von ¾ % Div. auf M. 717 000 für 1899/1900, von 1 % auf M. 717 000 für 1900/01 auf Prior.-Aktien, von 1 % auf M. 165 000 Prior.-Aktien II für 1900/01 v. 1./4.–30./9. 1901, aus dem Gewinn von 1912/13 erfolgte Nachzahl. von 3 % Div. auf M. 717 000 Prior.- Aktien für 1900/01, 3 % für 1900/01 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II. für 1./4.–30./9. 1901, 1 % auf M. 882 000 Prior.-St.-Aktien 1901/02. 1913/14 Nachzahl. von 2 % auf M. 882 000 Prior.- Aktien für 1901/02, sowie 1½ % Nachzahl. auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1914/15 Nachzahl. von ¾ % auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1916/17 Nachzahl. ½ % auf