760 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Effekten 92 200, do. des Ern.-F. 13 269, do. des Spez. R.-F. 485, Kassa 67, Debit. 58 675 Vorschusskto 467. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 13 165, Abschreib.-F. 800, R.-F. 5170% Spez.-R.-F. 560, Darlehn 9236, Kredit. 3750, Gewinn 40 211. Sa. M. 411 901. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 1670, Ern.-F. 1877, Abschreib. 100, R.-F. 747, Spez.-R.-F. 74, Gewinn 40 211. – Kredit: Vortrag 26 086, Zs. 4538, Eisenbahn betriebskto 14 055. Sa. M. 44 681. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1917/18: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Bureau-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Schech, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes Neitzke, Warbelow; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig: Rittergutsbes. Eckhoff, Gr. Füblov, Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein.- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnläng. 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz- R.-F. u. des Spez.-R.-F., danm bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A4. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 138 000, Güterwagen 7638, Wertp. 74 588, Kreissparkassen-Kto 30 332, Kassa 33 770. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Darlehn 7580, Amort. 57, Ern.-F. 73 766, Bilanz- R.-F. 11 513 (Rückl. 1388), Spez.-R.-F. 1491 (Rückl. 139), Abschreib. Res. 11 676 (Rückl. 5000), Lombarddarlehn 19 000, Div. 20 484, Vortrag 758. Sa. M. 1 284 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 135 205, Überweis. a. d. Ern.-F. 6000, Gewinn 27 770. – Kredit: Vortrag 1575, Betriebseinnahmen 167 400. Sa. M. 168 975, Dividenden 1906–1918: 1½, 1½, 2, 2½, 2% 1%% I... . Direktion: Landesbaurat Rob. Winkler, Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Bürgermeister Dr. Schmidt Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Böhmke, Cassel; Fabrikant Ad. Brückner, Somborn; Bürger meister Adam Bilz, . Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provim Sachsen, Königl. Preuss. Forstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis Neuhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf. gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, UÜthmöden, Satuelle, Bülstringen, Amtmann Paul Fischer, Dorst. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig Betriebseröffnung 21./5. 1911. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Üthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 766 829, Grund u. Boden 60 000, Anschlussgleis Kalksandsteinfabrik 1, Beteilig. 8003, Kaut.-Effekten 12 792, Effekten 269 126, Ern.-F. 89 183, R.-F. 16 706, Spez.-R.-F. 1653, Material. 10 629, Vorschüsse 66 794, Forder, 15 430, Bankguth. 8350, Kassa 930. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 103797, Spez.-R.-F. 1928, R.-F. 20042, Kredit. 23 700, Reingew. 56 962. Sa. M. 2 326 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1325, Ern.-F. 14 956, Spez.-R.-F. 310, R.-F. 3763, Abschreib. 30 000, do. Anschlussgleis 441, Div. 51 500, Vortrag 5452. – Kredit: Vortrag 15 893, Zs. 14 873, Betriebseinnahmen 76 993. Sa. M. 107 760. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 1, 1.8, 2½, 2½, 2, 1½, 2½ %. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahn 245 521, Reserveoberbaumaterial. 1214 ==― = – == ― = ―- =――=- ―――― =― = =– ―= = 92. =?― g. —–=3 £― 2= — ―- 8. =― * ― = ― ――=