Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen otc. 70 versich. 46 946, Staats- u. Konz.-Abgaben 3 153 881, Beitrag zur Krankenkasse 135 908, do. Berufsgenossenschaft 86 928, do. Inval.-Versich. 52 563, do. Pens.-Kasse 250 000, do. An- gestelltenversich. 19 150, freiwilliger Zuschuss der Ges. zum Krankengeld 18 634, Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F., Haftpflicht-F. u. Spez.-R.-F. 6 107 042, Reingewinn 2 841 794. – Kredit: Vortrag 431 170, Betriebseinnahme 25 005 579, Abonnenten für 1918 2 399 632, Extrawagen für Private 5883, Zs. 332 881, div. Einnahmen 452 877. Sa. M. 28 628 023. Kurs: Aktien Ende 1901–1918: In Hamburg: 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75, 189.25, 191, 180.10, 179.65, –*, –, 146, 180.90, 188* %. – In Berlin: 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90, 189, 189.75, 190.50, 182.50, 178.40, 170*, –, 146, 179, 188* % Aufgel. 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Auch zum Ultimohandel zugelassen. Dividenden 1901–1918: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 1, 5, 10, 22 % (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz, Carl Walther. Prokuristen: Stellv. Dir. M. Pauls- meier, G. A. A. Culin, E. Rosenbaum, H. Jagemann, Carl Deucker. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Jacques, Hamburg; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Berlin; J. F. Wilhelm Schröder, Otto H. Matthiessen, Hamburg; Komm.- Rat Ludwig Eorn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1918 noch ungetilgt M. 236 848. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 095 586, Wertp. 52 688, Schuldner 55 622, Bürgschaften 95 000, Betriebsstoffe u. Ersatzmaschinenteile 16 194, Vorräte der Ern.- Rückl. 18 223, Kassa 3577. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 236 848, R.-F. 36 549, Tilg.- Rückl. 79 804, Ern.-Rückl. 49 600, Sonderrückl. 3525, Kredit. 20 688, Bürgschaften 95 000, unerhob. Div. 840, Reingewinn 64 036. Sa M. 1 336 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 165 873, Hypoth.-Zs. 8541, Zs. 1193, Rückl. 21 065, Abschreib. auf Wertpap. 1335, Reingewinn 64 036. – Kredit: Vortrag 21 418, Betriebseinnahmen 240 626. Sa. M. 262 045. Dividenden 1901–1918: 4½, 4, 3¾, 3¼, 3¼, 4¼, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 5½, 4½, 2, 2, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Jung, Berlin-Lankwitz; Erich Schröder, Lichtenrade b. Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Regierungs-Rat A. Hausding, Nicolassee; Handelskammer- Präs. Komm.-Rat Fritz Canthal, Hanau; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin. Zahlstellen: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern; Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. „Strassenbahn Hannover“' in Hannover, Ihmestr. 6. Gegründet: 1./1. 1892. Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Ab- zweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Umwandlung desselben in eine selbständige Ges. Der englischen Ges. wurden 2699 Stück Aktien à M. 1000 der Strassenbahn Hannover gewährt. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Durch Vertrag v. 10. Febr. 1896 hat die Hannoversche Strassenbahn das gesamte, in Hannover gelegene Eigentum der genannten Ges. mit Kon- zessionen, Verträgen etc. für den Pauschalpreis von M. 1 415 000 erworben. Die Uber- nahme erfolgte am 1. Okt. 1897. Der Preis verteilte sich wie folgt: M. 369 363 auf Ge- bäude, M. 485 000 auf Grundstücke, M. 560 637 für Konzessionen, welche letztere Summe über ein Erwerbskto der Linien der Kontinentalen Pferde-Eisenbahn-Ges. gebucht wurde und innerhalb der Konzessionsdauer amortisiert werden sollte.