770 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pflerdebahnen etc. Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der konzessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Verme der Betriebsmittel bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 4 180 500. Aufgelegt am 3./1. 190l zu 99 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1901–1918: 93.90, 94 ¾, 100.75, 101.50, 104, 100.40, 99.50, 101, 101, 101.40, 101, 99.25, 99, 98.75, —–, 94, —, % Hypotheken: M. 4 503 491 nach dem Stande vom 31./12. 1918, inkl. eines Darlehens, be. willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Darlehen M. 1 199 000 der Stadt Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Rohgewinn Zs. u. Verlos. der Gewinnanteilscheine (s. oben), Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 36 000 p. a., sowie 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes. Rest des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. ist ein Ern.-F., ein Kriegs-Ern.-F., ein Wohlf.-F. u. ein Betriebs-R.-F. gebildet. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 19 841 729, Grundstücke 3 290 694, Gebäude 9 772 730, Masch. u. Kessel-Anlagen 3 984 000, Stromzuführ.-Anl. 7 850 000, Triebwagen 4 165 000, Anhängewagen 1 005 000, Güterwagen 670 000, elektr. Beleucht.-Anl. Werkzeugmasch. u. Triebwerke 1, Gerätschaften 30 000, Licht- u. Kraftanlagen 1 280 000, Fernsprechanlagen 40 000, Pferdebetrieb 3, hinterlegte Werte b. Behörden 171 965, Wertp. 5 790 208, Warenlager 2 053 267, Kasse 233 291, Wertp. des Wohlfahrtsstocks 946 737, Bank. guth. do. 132 728, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5920, Hypoth. 41 500, Beteilig. an Hafen- u. an Schiffahrtsunternehm. 187 000, Zinsscheinsteuern 15 000, Bankguth. 1 744 247, Debit. 675 492. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. 13 036 000, R.-F. 2 703 343, Hinterleg. von Angestellten 300 611, Zuschläge auf ausgeloste Schuldverschreib. 73 325, rückst. Zuschläge 150, Hypoth. 4 503 491, Bürgsch. f. Frachtstund. 6985, do. Licht- u. Kraftanlagen 14 111, Tilg.-Stock A 2 807 500, do. B 5 097 337, Betriebsrückl. 246 280, Ern.-F. 2 109 977, Kriegsern.-F. 2 000 000, Wohlf.-Stock 1 579 466, fällige Schuldverschreib.-Zs. 180 966, Zs. auf Gewinnanteil. scheine 142 187, rückst. ausgeloste Schuldverschreib. 25 500, do. Gewinn-Anteilscheine 38 000, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5920, Darlehn Stadt Hannover 1 199 000, Rückstell. für Fuhr. park 57 900, Kredit. 2 231 095, Div. 1 440 000, do. unerhob. Div. 17 172, Vortrag 110 194. S.. M. 63 926 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 1 772 001, Reichs-, Staats- und Ge- meindesteuern, sowie Abgaben 1 046 121. Wohlfahrtseinricht. 1 446 748, Betriebs-Gehälter und Löhne, sowie Dienstkleidung, Pferde u. Geschirre 2 396 377, Unterhalt. der Bahnanlag, u. Hochbaut. 531 528, Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 2 087 092, Unterhalt. der Stromleit. 180 133, Wagen-Unterhalt. 1 520 713, Schuldenverwalt. u. Zinsendienst 1 998 279, Abschreib. 792 554, Tilg.-F. 700 000, Ern.-F. 2 300 000, Wohlf.-F. 500 000, Div. 1 440 000, Vortrag 110 194, –Kredit: Vortrag 135 498, Personen-Betrieb 15 516 767, Omnibus- do. 6182, Güter- do, 424 742, Licht u. Kraft do. 2 012 913, verschied. Einnahm. 442 001, Zs. 283 639. Sa. M. 18 821 745 Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1914: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52, –, –—, 48.50, 75.50, 75, 55, 56, – * %. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 % erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899–1914: 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, – = 33, 48.60, 75.25. 74.10, 55.50, 58, 68.25* %. —– Die Zulass. von Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./11. 1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1918: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75, 90.50, 78, 79.25, 75.25 , –, 75, 111, 115 % In Hannovyer Ende 1902–1918: 36, 51, 66, 79, 7 69.50, 67, 80.25, 93.50, 91, 78, 79, – *, –, 75, —–, 115* %. – Die Zulassung von 23 000 Gewinn- Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in Hannover erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1918: M. 216, 242.50, 257, 256, 252.50, 250, 261.50, 262, 263, 260, 260, 260*, –, 256, –, 260 . Dividenden: St.-Aktien 1902–1915: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1915: 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3¼. 3½, 2¾, 2 %; gleichberechtigte Aktien 1916–1918: 3¾, 5½, 6 %; Gewi unanteilscheine 1902–1918: 0, 1, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, (M. 12.50). Coup.-Verj.: 1 J. (K.) Direktion: Baurat Holstein, Alex. Battes, Dr. Arthur Menge. Prokuristen: Ed. Fischer, Bernh. Urbach, Heinr. Schörling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh Baurat Dr.-Ing. Otto Taaks, Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Justizrat Gg. Lenzberg, Dr. Wilh. Königswarter, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Ferd Lorenz, Hannover: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin; Oberbürgermeister Lodemann, Linden. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Hannov. Bank: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.). Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Prov. Westpreussen; Königl. Preuss. Fiskus; Kreis Schwetz; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Bürgermeister Alb. Buch. horn, Neuenburg.