― 776 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnkörper 368 500, Stromzuführ. 84 622, Betriebs- mittel 123 820, Werkstatt 2700, Gebäude 43 500, Betriebsausstattung 3200, Mobil. u. Utensil. 2000, Bahnanlagen-Neben-Kto 154 869, Rückstell. 441, Effekten 34 112, do. Sonderkto 32 800, Kaut.-Effekten 3750, Bankguth. 18 397, Banksonderkto 21 397, Kassa 181, Betriebsguth. 86 421. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 3836, R.-F. 4100, Spez.-R.-F. 400, Ern.-F. 7500, Tilg.-F. 12 000, Zinsscheinbogensteuer 157, Steuerrückl. 12 600, Rückstell.- Kto 30 219, Betriebsmittelbeschaff.-Kto 26 955, nicht eingelöste Zinsscheine 3836, Kredit. 130, Div. 20 000, Vortrag 2815. Sa. M. 980713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 4207, Abgaben u. Pacht 26 210, Versich. 2715, Verschied. 375, Kursverlust 14 068, Oblig.-Zs. 16 200, Zinsscheinbogensteuer 77, Ern.-F. 3775 Tilg.-F. 6000, Abschreib. 4630, R.-F. 1300, Spez.-R.-F. 135, Div. 20 000, Vortrag 2815. – Kredit: Vortrag 689, Betriebskto 101 821. Sa. M. 102 511. Dividenden 1915–1918: 0, , 7¼, 4 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Hans Küfner, Kaiserslautern; Stellv. Alfred Cahn, Frankf. a. M.; Adjunkt Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Fabrikant Josef Kleinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Josef Endres, Wiesbaden. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard. Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32, 30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32, 02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahn-Kto I 907 758, do. II 2 102 817, do. III 692 228, Kassa 8577, Effekten d. Ern.-F. 396 780, Effekten 99 744, Effekten d. Spez.-R.-F. 6064, Reichsbank 1000, Kreissparkasse Köslin 123 895, do. Belgard 65 212. – Passiva: A.-K. 3 608 000, Ern.-F. 421 881, Abschreib.-F. 57 523, Spez.-R.-F. 7458, R.-F. 36 785, Disp.-F. 109 710, Baubeihilfe 100 708, Kaut. 700, Gewinn 61 312. Sa. M. 4 404 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 25 100, Abschreib.-F. 3350, Spez.-R.-F. 1393, R.-F. 6967, Gewinn (Vortrag) 61 312. – Kredit: Zs.-Kto 6617, Betriebskto 91 506. Sa. M. 98 123. Dividenden 1899–1918: 2, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs. Leptien, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landesrat Seheck, Landesrat Dr. Schultze, Stettin; Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Belgard; Reg.-Baurat Claus, Köslin. Kleinbahn Akt.-Ges. Koklfäxt Rüthe O.-L., in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahnbau 458 721, Baumaterial. 878, Betriebsmaterial. 3402, Anlage d. Ern.-F. 3942, do. R.-F. 73, Kassa 4, Verlust 29 913. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. 11 250, Ern.-F. 5631, R.-F. 73, kommunalständ. Bank, Görlitz 42 270, Magistrat Görlitz 8960. Sa. M. 508 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 913, Abschreib. 100, Verwalt.- Kost. 5140, Betriebsausgaben 31 055, Ern.-F. 1709. – Kredit: Betriebseinnahmen 38 005, Verlust 29 913. Sa. M. 67 919. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %.