Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. jetzt M. 2 200 000. Die Weiter- führung der Bahn ist in Angriff genommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 675 000, Eisenbahnbau 1 158 025, Beamtenwohnhaus Kirchheilingen 11 300, Anschlussgleis do. 1, Effekten 186 560, Kaut.- Effekten 6898, Beteilig. 4000, Ern.-F.-Anlage 34 580, Spez.-R.-F.-Anlage 988, Material. 12 537, Forder. 88 405, Kontokorrent 185 136, Kassa 3333. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Ern.-F. 35 038, Spez.-R.-F. 847, R.-F. 5491, Vorschüsse 295, Kredit. 89 133, Reingewinn 35 959. Sa. M. 2 366 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5116, Ern.-F. 6504, Spez.-R.-F. 481, R.-F. 2673* Abschreib. 21 500, Reingewinn 35 959. – Kredit: Vortrag 6654, Zs. 10 954, Betriebseinnahme 54 626. Sa. M. 72 235. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 1½ (Baujahre), 0, 0, 0, 1, 2 %. Vorstand: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Bürgermeister Wiebeck, Langen- salza; Bürgermeister Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gemeindevorsteher Rich. Heuck, Kirchheilingen; Geh. Reg.-Rat Passarge, Erfurt. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Zeitzerstr. 8–14. Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde- bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höbe von £ 180 875 M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Anfang 1917 erfolgte die Angliederung des Unternehmens der Leipziger Elektrischen Strassenbahn (siehe unten bei Kap.), sowie der Leipziger Allg. Kraft-Omnibus-Ges. (siehe diese Ges.) Zweck: Betrieb des unter der Firma Grosse Leipziger Strassenbahn bestehenden Strassenbahn-Unternehmens in Leipzig und dessen Erweiterung durch Verkehrsunterneh- mungen aller Art, welche in und um Leipzig der Beförderung von Personen und Gütern dienen. Die Ges. ist befugt, sich an solchen Unternehmungen in jeder Weise zu beteiligen und mit Bezug auf Verkehrsunternehmungen Rechtsgeschäfte jeder Art abzuschliessen. Sie ist berechtigt, in ihren technischen Werkstätten Aufträge für Rechnung Dritter aus- zuführen. Die Verkehrsunternehmungen sind betreffs der Art des Bahnkörpers, der Verkehrs- mittel und der Betriebskraft keinerlei Beschränkungen unterworfen. – Bisherige Linien: 1) Gohlis (Nord)-Nordplatz-Hauptbahnhof-Augustusplatz-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) Seller- hausen- Wurzenerstr.- Reudnitz- Augustuspl.- Kleinzschocher, 3) Plagwitz-Neuschönefeld- Neustadt-Volkmarsdorf-Sellerhausen, 4) Lindenau-Thonberg-Südfriedhof, 5) Lindenau (Werk- stätten-Bahnhof)-Probstheida, 6) Möckern-Connewitz, 7) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 8) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr.-Connewitz-Lössnig-Dölitz, 9) Gohlis-Bayer. Bahnhof-Kronprinz- strasse-Connewitz-Lössnig, 10) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr., 11) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 12) Tauch. Thor-Lindenau-Leutzsch, 13) Bayer. Bahnhof -Weststrasse-Lindenau-Leutzsch, 14) Gohlis-Altes Theater-Connewitz, zus. 149.458 km Geleislänge, ca. 60 km Betriebslänge. Hierzu sind aus dem Besitz der Leipziger elektr. Strassenbahn 110 286 km Gleis mit fol- genden Betriebslinien; 1) Mockau (Schönefeld)-Neumarkt-Grosszschocher, 2) Stötteritz-Bayer. Bahnhof-Neumarkt-Eutritzsch, 3) Paunsdorf-Hauptbahnhof-Markt-Paunsdorf, 4) Kleinzschocher- Bayer. Bahnhof-Kirchplatz-Schönefeld, 5) Gohlis (Kas.)-Neumarkt-Stötteritz, 6) Connewitz- Joh. Platz-Stötteritz getreten. Auf Bahnhöfe u. Hallen entfallen 8080 km, so dass 1918 die Gleislänge 259 744 km betrug. Fortsetzung. von Möckern nach Lützschena bezw. Schkeuditz, von Connewitz nach Oetzsch bezw. Gautzsch, sowie von Leutzsch nach Gundorf werden für die Leipziger Aussenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. M. 3 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassenbahn 1901 nom. M. 600 000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben u. machte von ihrem Bezugsrecht auf die jungen Aktien dieser Ges. 1909 in Höhe von M. 300 000 und 1914 in Höhe von M. 450 000, zus. M. 1 350 000 Gebrauch. Div. der Aussenbahn 1906–1918: 3, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6 %. Besitzstand Ende 1918: Die Ges. besitzt je eine Kraftstation in Leipzig-Lindenau u. an der Katzbachstr., ein viertes Kraftwerk wurde in eine Umformerstation d. Städt. Elektrizitäts- werks umgewandelt. Diese Kraftwerke erzeugten 1918 zus. 8 134 696 Kwst. Die Ges. bezieht seit 1912 auch Strom von d. Städt. Elektrizitätswerk (so 1918 7 876 040 Kvst.). Grund- stücke und Depots in Leipzig (Katzbachstr., Wittenbergstr.) Eutritzsch, Gohlis, Lindenau. Connewitz. Möckern, Reudnitz, Plagwitz, Probstheida, Dölitz, Kleinzschocher, Stötteritz, Leutzsch, Paunsdorf (Areal zus. ca. 200 000 qm); ferner 679 Motorwagen, 546 Anhängewagen, in Sa. 1225; Anzahl der beschäftigten Personen 1918: 3917. Befördert 1908–1918: 92 635 604, 98 338 780, 104 484 401, 113 106 854, 122 401 077, 135 869 078, 122 655 327, 114 396 893, 130 817 225, 152 426 368, 159 782 393 Pers. Einnahmen: M. 8 772 143, 9 323 818, 9 903 920, 10 713 690, 11 587 764, 12 982 552, 11 685 737, 10 534 521, 11 928 462, 14 365 604, 20 566 880. In eigener Werkstatt werden Motor- u. Anhängewagen erbaut. Konzession: Die Dauer der Konzession ist seit 1917 bis 31./12. 1960 festgelegt u. endet auch für später noch zu erbauende Linien mit Ablauf diese Zeit. Ebenso erlöschen mit