786 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-F. 400 748, Sonderrückl. 41 118, verfügb. Beträge 762 482, Tilg. von Kosten der Erweiter. der Ortsnetze 280 241, rückst. Gewinnanteile 840, Bankschuld. 1 025 301, Kraftsammler-Unterhalt. 14 031, Enteign. von Kupferbeständ. 54 233, Div. 135 000, Vortrag 14 761. Sa. M. 7 128 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 14 287, Ern.-F. 29 366, Sonderrückl. 2995, Abschreib. auf Gerätschaft. 364, Zs. u. Vermittelungsgebühr. u. Kursverluste 61 336, Gewinn 149 761. – Kredit: Vortrag 294, Betriebsüberschuss 257 816. Sa. M. 258 110. Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – %. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27./4. 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1918: 4½, 4½, 5, 5¾, 5.3, 4.9, 5.4, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5 %; St.-Aktien: .. ¼, 4.8, 4 4, 4.9, 3.6, 3.3 3.1, 1.8, 1.4, 2, , 3 % Goup.-Verj 4 J (F.) Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Maeuer, Dipl.-Ing. Dr. E. Stephan, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Oberbuchhalter Rich. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat. a. D. u. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Geh. Bau-Rat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Mittel- deutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), E. Heimann, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Merseburger Überlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln = 17,2 km wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen = 3 km am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie bis nach Dürrenberg um 6 km im Bau. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr Strassenbahn Halle- Merseburg in Betrieb einbezogen. Kapital: Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; im Juni 1919 erhöht auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 670 314, Bürgschaften 13 720, Be- amtenbürgschaftswerte 1960, Betriebsstoffe 30 720, Kassa 1138, Debit. 296 725. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Verfüg.-F. 170 000, Ern.-F. 70 000, Beamtenbürgschaften 2200, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 15 000, Kredit. 244 458, Gewinn 82 919. Sa. M. 2 014 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 824, Betriebsunk. 180 213, Rückstell. 87 000, Abschreib. 133 898, Reingewinn 82 919. Sa. M. 496 856. – Kredit: Betriebsein- nahmen M. 496 856. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 6 % (1913–1917 Baujahre). Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumeister a. D. Baschwitz. Berlin; Erster Bürger- meister Hertzog, Lahdesbaurat Linsenhoff, Landrat Dr. W. Mosle, Merseburg; Baurat Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. Ulrich von Trotha, Exz., Scapau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Frankleben; Gen.-Dir. Heinr. Lindner, Dir. Rupp. Schneider, Halle; Verbandsvorst. Corn. Cornely, Dr. Heinr. Oster, Leuna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Disconto-Ges.; Halle a. S.: Rein- hold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 % für die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in gleichber. Aktien. Bis 1913: M. 383 000 in 303 Vorz.-Aktien u. 62 Inb.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, u. zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück