S... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz O.-S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 375 000, Bahnanlage- wert 5 254 612, Grundstücke 20 000, Wertp. 103 754. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 29 569, do. II 65 687, Sonderrückl. 3652, Tilgungsrückl. 101 256, Schles. Kleinbahn- A.-G. 1 049 072. Sa. M. 5 753 366. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Präsident Dr. Walter Rathenau, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Eug. Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Baurat Philipp Pforr, Berlin; Rentier Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Dr. Rob, Haas, Zürich; Gen.-Dir. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokurist: F. Przyborowski. Zahlstellen: Siehe Schles. Kleinbahn-A.-G. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Kreis Ohlau, Bankhaus Eichborn & Co. in Breslau, sowie eine namhafte Anzahl Interessenten aus Industrie, Handel und Landwirtschaft. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorstands u. Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1918 um M. 280 000, begeben zu 107 %, div.-ber. ab. 1./1. 1919. (Noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 726, Eisenbahnbau 580 597, Geschäftseinricht. 22 561, Speicherbau 497 098, Hafenbau 189, Waagenanlage 14 738, Hinterlegung 15, Grund- stücke 12 479, Gespanne 10 692, Hängebahn 23 459, elektr. Anlage 5552, Ladestelle Tiergarten 71 254, Berechnung 3797. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. 56 000, Kredit. 383 033, Gewinn 4129. Sa. M. 1 243 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 60 641, Handl.- u. Verwaltungs- kosten 47 485, Gehälter u. Löhne 79 539, Versich. 630, Frachten 40 220, Kassenbeiträge 4421, Zs. u. Bankprov. 11 549, Mieten 9178, Inventarabschreib. 3802, Gewinn 4129. – Kredit: Betriebskto 260 215, Gespannunterhalt. 1382. Sa. M. 261 597. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dir. Alb. Zabel, Bürgermeister Herm. Hahm, Ohlau; Rittergutsbes. Siegfried von Eicke u Polwitz, Marschnitz Aufsichtsrat: Vors. Kommiss.-Rat Paul Roth, Breslau; Stellv. Dir. Paul Hanke, Ohlau; Dir. Theodor Runge, Beuthen O.-S.; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Carl Reinhard, Breslau; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarfen bei Ohlau; Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Gutsbes. Hinke, Gusten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Stadt Osterburg, Aktienzuckerfabrik Goldbeck, Gemeinde Storbeck, Gemeinde Rönnebeck, Rittergutsbesitzerin Witwe Agathe von Rönnebeck auf Rittergut Rönnebeck, Gemeinde Klein-Rossau, Gutsbes. Karl Müller, Gutsbes. Adolf Müller, Natterheide; Rittergutspächter Emil Bleis, Orpensdorf; die Gemeinden Schmersau, Gladigau, Boock, Kleinau, Dessau (Altm.), Kerkuhn, Sanne, Schernikau, Vissum, Ritzleben, Klein- Garz, Deutsch-Pretzier. Dampfmolkerei Kleinau, minderjährige Karl Ernst von Rönnebeck, Pyritz, Rittergutsbes. Gustav Nieber, Einwinkel. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch- Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebs- eröffnung 15./7. 1914. Kapital: M. 1 920 000 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 472 223, Beteilig. 8000, Effekten 305 410 Kautionseffekten 4300, Ern.-F.-Anlage 37 240, Material. 9101, Vorschüsse 120 071, Forder 10 143, Debit. 94 527, Kassa 1630. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Ern.-F. 54 298, Spez.-R.-F 813, R.-F. 7633, Kaut. Dritter 1100, Kleiderkassenguth. 122, unerhob. Div. 2252, Schulden 20 591, Reingewinn 55 836. Sa. M. 2 062 647. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2019, Kursverlust 2716, Ern.-F. 15 016. Spez.- R.-F. 456, R.-F. 3228, Abschreib. 20 000, Reingewinn 55 836 (davon Div. 28 800, Vortrag 27 036). – Kredit: Vortrag 17 214, Zs. 21 403, Betrieb 60 654. Sa. M. 99 272.