794 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. in 580 Aktien à M. 1000 erhöht (begeben mit 100 % u. 2 % Unk.); weitere Erhöh. 1899 um M. 500 000 zu 103 %; ferner erhöht 1900 um M. 500 000 zu 103 %; 1904 um M. 500 000, begeben an Born & Busse zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 113 %; hierzu 1906 nochmals M. 500 000, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 124 %. Die G.-V. v. 23./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %; Agio mit rund M. 280 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann 5 % zum R.-F.) 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 4 % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnbau u. Konz. 1 856 199, Strombezugs-Vertrags- Kto 376 213, Kabel 132 015, Grundstück u. Gebäude I 485 055, do. II. 254 695, Streckenaus- rüstung 439 014, Wagen 1 400 345, Werkstätten 77 507, Utensil. 1, Dienstkleidung 1, Material. 62 036, Deposital 25 626, Kaut. 41 559, Bankguth. 1 139 101, Schuldschein der Stadt 250 000, Verschiedene 27 155, Effekten 1 323 488, Kassa 6331. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 50000, Amort.-F. I 532 200, do. II 152 278, Ern.-F. 989 782, Rücklage für aufgeschob. Instand- setzungsarbeiten 120 000, R.-F. 584 454, Fürsorge-F. 132 707 (Rückl. 25 000), Deposital 25 626, Asservaten 2278, Personal-Sparkasse 115 511, Talonsteuer-Res. 20 400 (Rückl. 8800), Haftpflicht- Rückl. 103 715, unerhob. Div. 740, Gutschein 71, Kredit. 546 743, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 490 355 (Rückl. 302 355), Div. 396 000, Tant. 28 000, Vortrag 5473. Sa. M. 7 896 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 092 400, Steuern 86 684, Abgabe an die Stadt 310 726, Verkehrssteuer 117 494, Amort.-F. I, 41 800, do. II 6208, Ern.-F. 270 000, Abschreib. 63 196, Haftpflichtrückl. 130 000, Gewinn 765 628. – Kredit: Vortrag 8846, Fahr- geld 3 744 784, Plakatpacht 4134, Zs. 72 678, Gütertransport 32 127, Kaut. 369, versch. Ein- nahmen 21 199. Sa. M. 3 884 140. Kurs Ende 1901–1918: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50, 190, 170, 166, 163*, –, 165, 190.50, 175* %. Eingeführt in Berlin 29./5. 1901 zu 153 %. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat Justizrat Dr. Orgler, Posen; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew., Deutsche Bank, Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Vossstrasse 1. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 578 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 278 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernichtung von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfügung gestellter St.-Aktien. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Kassa 1316, Bankguth. 11 088, Tilg.-F. 13 718, Sicherheitsleist. bei Staatskassen 4311, Wertp. d. Ern.-F. 32 070, do. des Spez.- R.-F. 1582, Wertp. 2700, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 578 000, Bahnpfandschulden 590 000, R.-F. 1332, Ern.-F. 40 670, Spez.-R.-F. 1950, R.-F. für aussergewöhnl. Reparat. 11 948, Kredit. 106, Kaut. 1000. Sa. M. 1 225 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 099, Bahnpfandschuld-Zs. 13 292, Kursverlust 1820, Ern.-F. 2970, Spez.-R.-F. 150, R.-F. für aussergewöhnl. Reparaturen 1000. — Kredit: Betriebseinnahmen 78 002, Wagenmieten 2754, Zs. 575. Sa. M. 81 332. Dividenden 1902–1918: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ferdinand Zimmer- mann, Berlin; Eisenbahn-Ing. Arth. Altmann, Salzwedel; Dr. Max Waechter, Berlin; Fabrikbes. Hugo Schladitz, Prettin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse.