Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 799 stütz. 9606, Kriegsabgabe für 1918, Mehrbetrag 3040, Haftpflichtrücklage 20 000, Abschreib. auf Effekten 10 000, do. auf Bahnanlage etc. 43 062, Gewinn 152 789. – Kredit: Vortrag 11 084, Betriebseinnahme 674 336, Zs. etc. 9943. Sa. M. 695 365. Kurs: Konvertierte Aktien Ende 1901–1918: 141, –, 154, 159, 168.25, 157, 158.25, 158.50, 154.25, 153.25, 158.50, 100, 109, 113.50*, –, 100, 110, 127* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 4, 1, 1¾, 3, 3, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 2, 6½, 5½, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rostock; Dir. Jos. Rommeler, Bankier Wilh. Ramm, Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort-Laar- Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich(Betriebslänge jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1910–1918: 8 570 062, 9 719 875, 9 874 065, 10 195 978, 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1 012 458, 1 122 940, 1 176 101, 1 198 489, 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rhein- brückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassen- bahnlinie Neumühl-–Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Continentalen Eisen- bahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf der Bahn Meiderich–Neu- mühl für M. 112 686. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, ½ im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 266 354; II. von 1910 M. 2 172 049. Hypoth.: M. 142 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Überdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 %7 dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf ¼ des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 208 752, do. „Dinslaken–Lohberg“ 198 110, Stromführungsanlagen 449 795, rollendes Material 1 064 908, Grundstück u. Gebäude 761 803, Wohnhäuser 200 998, Kraftwerk I und II 377 509, Werkstattmasch. 43 656, Geräte u. Werkzeug 18 482, Mobil. 19 538, Magazin I u. II 199 238, verschied. Bauten 72 878, Dienst- ausrüstung 1, Konzessionswert 379 000, Kaut. 12 399, Wertp. 296 950, Kriegssteuereffekten 33 000, Schuldner 1 134 040, Kassa 3402. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn 1909 266 354, do. 1910 2 172 049, Hypoth. 142 560, unerhob. Div. 140, R.-F. 209 674, Ern.-F. I 793 202, do. II 316 740, do. III 41 500, do. für Kriegsabnutzung 135 500, Tilg.-F. 160 805, Tilg. Darlehn 1909 133 645, do. 1910 27 951, Talonsteuer-Res. 4400, Haftpflichtrückl. 104 722, Kriegsgewinnsteuer- rückl. 33 000, Unterstütz.-F. 2829, Kriegsfürsorgerückl. 82 000, Kredit. 434 100, Gewinn 213 290. Sa. M. 7 474 467. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 2 184 127, Unk. einschl. Steuern 72 228, Zs. 88 624, Ern.-F. I 155 000. do. II 101 500, do. III 12 500, do. für Kriegsabnutzung 135 500, Tilg. Darlehn 1909 12 000, do. 1910 11 000, Talonsteuer-Res. 2200, Abschreib. 55 000, Abgang Stromführungsanlagen 35 000, do. rollendes Material 82 970, do. Kraftwerk I 50 924, Kriegs- fürsorgerückl. 30 000, Gewinn 213 290. –— Kredit: Vortrag 14 771, Betriebseinnahmen 3 201 674, Energieverkauf 25 420. Sa. M. 3 241 865. Dividenden 1901–1918: 5½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 6, 7, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Geh. Baurat Phil. Fischer, Beigeordneter Hugo Morian, Duisburg-Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Kaufm. Rud. Brune, Duisburg-Beeck. Zahlstellen: Meiderich: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.