Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 803* gestatten. Die Baukosten einschl. des Wagenparks werden etwa M. 500 000 betragen. Die Arei beteiligten Stadtgemeinden haben für die ersten 10 Jahre eine Verzinsung von 5 % des Anlagekapitals garantiert. Kapitale M. 2 750 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751) u. 282 Aktien Em. v. 1904, 750 Aktien Em. v. 1910, 250 Aktien Em. 1911 u. 750 Aktien Em. v. 1913 à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Da der Kredit, welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe v. M. 140 000 gewahrt erhalten hatte, infolge Liquid. des genannt. Instituts getilgt werden musste, auch die Stadt Plauen die derzeit. Erwerb. des Unternehmens ablehnte, so beschloss die G.-V. v. 30./11. 1901 eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien wurde die geford. Zuzahl. mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdruck: „Zuzahl. zufolge G.-V.-B. v. 29./1 1. 1901 geleistet“). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, allen ihren Verpflicht. nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur Zus. legung eingereicht u. im Verhältnis von 5: 1 zus gelegt (Frist zur Einreich. 30./4. 1902). 9 Aktien wurden der Ges. zur Verwert. für Rechnung der Beteiligten eingereicht. Von diesen 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese neue Aktie u. die nach dem obigen zus. gelegten Aktien erhielten den Aufdruck „Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901. Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. Von dem durch die Zuzahl. resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen u. der Rest von M. 151 260.83 dem Spez.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 28./4. 1904 beschloss Erhöh. um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–20./6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 29./3. 1910 beschloss zum Erwerb der sämtl. M. 1 174 000 Aktien der Geraer Strassenbahn die Erhöhung des A.-K. um M. 750 000; ausserdem wird ein Barbetrag von M. 100 000 gewährt. Das Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden übernahm die Verpflichtung, von den neuen Sächsischen Strassenbahn-Aktien einen Betrag von nom. M. 500 000 den alten Aktionären 2: 1 zum Kurse von 165 % anzubieten (geschehen v. 6.–20./5. 1910). An- lässlich weiterer Beteil. an der Vogtländischen Elektrizitäts-A.-G. beschloss die G.-V. v. 18./3. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an Philipp Elimeyer in Dresden zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 136 574 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. für 1913 sur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 30./5.–12./6. 1913 zu 165 %, eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. 1913, restl. 25 % am 15./12. 1913. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipb) Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersparte Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 894 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 %. Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugel.; erster Kurs am 5./. 1910; 102.25 %. Ult. 1910–1918: 101.60, 102.75, 100.50, 98.50, 99.90*, –, 92, —–, M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, aber nicht vor 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Einführ. aun der Dresdner Börse erfolgte im Dez. 1913. Kurs Ende 1913 bis 1918: 99, 99.90*, –, 92, –, 97* %. Aufgelegt am 14./6. 1913 zu 98.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). 5 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnkörper 732 804, Stromzuführ. 132 400, Wagen 531 710, alte Kraftstation 46 514, Werkzeuge 20 132, Gebäude I 72 000, do. II 37 700, do. III 4680, Linie Südvorstadt (Tivoli-Reinsdorf) 74 046, Neubau-Kto 134 681, Materialien 51 264. Uniformen 1, Inventar 1, Kraftwagen 4000, Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktien u. Ahnteile 3 050 000, mündelsichere Wertp. 459 600, verschied. do. 12 000, Kassa 10 749, Versicher. 2600, Bankguth. 134 334, verschied. Debit. 1 134 048. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 300 000, Anleihe 1910 894 000, 4½ % do. 1913 500 000, Ern.-F. 451 000, Amort.-F. 417 000, Haftpflicht-Rückstell. 12 400, Beamten-Unterst.-F. 8500, Talonsteuer-Res. 26 750 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 1890, Anleihe-Zs. 14 343, do. Tilg.-Kto 3060, Kredit. 221 734, Tant. an Vorst. und Beamte 11 822, do. an A.-R. 27 803, Div. 233 750, Vortrag 21 212. Sa. M. 6 645 267. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 675 141, allg. Unk. 33 973, Kriegs- unterstütz. 23 345, Ern.-F. 80 024, Amort.-F. 39 000, Abschreib. 24 97 2, Gewinnanteil der Stadt- gemeinde Plauen 114 660, Reingewinn 301 588. – Kredit: Vortrag 13 313, Einnahmen der Plauener Strassenbahn 1 155 052, Effekten-Erträgnis 108 822, Zs. 15 517. Sa. M. 1 292 706. 51*