Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 805 12 032). – Kredit: Vortrag 15 365, Betriebsüberschuss 308 257, Dotierung des Bilanz-R.-F. 2891. Sa. M. 326 514. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1917/18: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½, 1, 1½, 2½, 3, 4, 4, 2½, 2½, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Bank-Dir. Kauffmann, Königsberg; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Stettin; Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Baron W. von König, Jablonken Landrat Dr. Petersen, Minden i. W.; Dir. P. Lenz, Berlin; Landrat Schluss, Fischhausen. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz O.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verlegung nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Kleinbahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit. der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (siehe beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personal- union des Vorstandes u. des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der Gtrei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehörigen Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die Ges., welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewinn- und Verlustkto der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschles. Diampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der Betriebsergebnisse auf ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl. Kündig. des Vertrags zu. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- bahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn- verkehrs innerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete, auch Betrieb be- stehender Bahnen u. anderer öffentlicher Verkehrsanlagen f. Rechnung Anderer. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. insbesondere befugt: 1. Konzessionen für Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen innerhalb des bezeichneten Gebietes nach- zusuchen bezw. zu erwerben, deren Bau und Betrieb selbst durchzuführen oder auch an Andere zu übertragen, bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen anzu- kaufen, zu pachten oder für Rechnung Anderer zu betreiben, sowie alle zu Eigentum oder Nutzung übernommenen Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen wieder zu ver- iussern oder zu verpachten. 2. Diejenigen beweglichen u. unbewegl. Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen, sowie diejenigen Anlagen und Geschäfte zu errichten und zu betreiben, welche dem Aufsichtsrat zur Erreichung der vorgenannten Geschäftszwecke dienlich erscheinen, wie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Die Ges. besitzt seit 11./8. 1899 sämtl. Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassen- bahn-Ges. m. b. H. zu Kattowitz, nom. M. 4 000 000. Das im Oberschles. Industriebezirk belegene, mit oberirdischer Stromzuführung betriebene elektr. Klein- u. Strassenbahnnetz dieser Ges. besitzt eine Gesamtbaulänge von 88,12 km u. Gesamtgeleislänge von 103,18 km für welcChe an Stelle der ursprüngl., auf die Dauer von 50 Jahre erteilten Einzel-Konz. seiten des Reg.-Präsidenten zu Oppeln mittels Genehm.-Urkunde v. 17./2. 1902 eine Gesamt-Konz bis 31./12. 1996 verliehen worden ist. Die erforderliche Zustimmung ist für die ursprüngl. 50jährige Konz.-Dauer von sämtl. Wegeunterhalt.-Pflichtigen erteilt. Für die verlängerte Konz.-Dauer fehlt noch die Zustimm. der Wegeunterhalt.- Pflichtigen für 13,152 km. länge der durchgehend. Geleise der einzelnen Strecken: Stadtnetz Gleiwitz 7,082 km, Koönigshütte- Hindenburg - Gleiwitz (Germaniaplatz) 21,200 km, Hindenburg- Schomberg 10,026 km, Schomberg-Beuthen (Gartenstrasse) 1,66 km, Beuthen (Pogoda)-Beuthen Bahnh. 1.588 km plus 0,445 km Hohenzollernstr., 0,210 km Gerichtsstr., zus. 2.243 km, Schomberg- Paulusgrube 3,890 km, Morgenroth - Antonienhütte- Königshütte (Krugstr.) 11,624 km, Piekar-Königshütte-Kattowitz (Wieners Hotel) 17, 100 km, Laurahütte-Kattowitz (Martha- hütte) 5,171 km, Laurahütte (Alfredgrube)- Königshütte (Hüttenstr.) 4,771 km, zus. 84,767 km, hierzu Nebengeleise 15,060 km, zus. 101,827 km. Betrieben werden z. Z. folgende Linien: Beuthen-Landgericht-Kattowitz 13,5 km, Beuthen-Pogoda-Dt.-Piekar 4,1 km, Beuthen- Kaiser Franz Josef Platz-Hindenburg-Kochmann 13,2 km, Beuthen-Kaiser Franz Josef Platz- Antonienhütte-Königshütte (Ring) 18,8 km, Königshütte-Markt-Gleiwitz-Raudenerstr. 24 km, Laurahütte-Kattowitz 5,6 km, Laurahütte-Königshütte-Markthalle 6,5 km, Gleiwitz Staatsbahn- hof-Trynek Kleinbahnhof 2,6 km, Gleiwitz Staatsbahnhof-Bahnhofstr.-Friedrichstr.-Ulanen- ―――