Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 807 der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschland. In Umlauf inkl. Anleihe II Ende 1918: M. 11 900 000. Die fälligen Zinsscheine u. Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1918: 99.75, 87, 88.50, 90.75, 98.50, 101, 101.30, 97.50, 99.25, 102.20, 102.40, 101.50, 98, 96.50, 99*, –, 89, –, 95* %. Aufgel. 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. FTrist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt u. sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. Zulass. zur Notiz an der Ber- liner Börse erfolgte im April 1905. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29./4. 1905 zu 100 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Im Mai 1905 in Breslau, im Juli 1905 in Hamburg eingeführt. Kurs wie bei Anleihe I. In Hamburg Ende 1905–1918: 101.30, 101.20, –, –, 99.25, 101.50, 100.50, 96, 95, –*, –, 89, –, 95* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Vornahme der erforderl Abschreib., Dotation der vom A.-R beschlossenen Rückstell.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spez.-R.-F.; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, velcher nach Abzug von b, g und e verbleibt, an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 623 700, Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. 4 000 000, Forder. an do. 12 536 460, Aktien der Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke A.-G. 4 125 000, Forder. an do. 1 049 072, Vorräte an Betriebsrohstoffe u. Werk- zeuge 401 426, do. an Oberbau u. Oberleitung 252 286, Dienstkleidung 1, Ausrüstungsstücke d. Fahrpersonals 1, Pferde u. Kraftwagen 1, Bau-Aufwendungen 2 869 255, Kassa 16 390, Bankguth. 420 013, Debit. 202 336, Wertpap. 857 042. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuld- verschreib. 11 900 000, R.-F. 183 903 (Rückl. 27 266), Rückl. zur freien Verfügung 607 818, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 203 495, ausgeloste Schuldverschreib. 27 295, Kredit. 3 811 684, Ern.-Rückl. Kattowitz-Südpark 17 423, Tilg.-Rückl. do. 2805, Sonderrückl. 2746 (Rückl. 2726), Wohlfahrtsstock 60 000, Tant. 16 000, Div. 500 000, Vortrag 19 817. Sa. M. 27 352 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 4 015 594, Kriegsunterstütz. 87 842, Kriegsrückstell. 150 000, besondere Betriebs-Erfordernisse 152 657, Zs. 434 213, Tilg. d. Anlage- kap. 17 579, Kursverluste 92 214, 3 % Aufschlag auf ausgel. Schuldverschreib. 3360, Erneuer- Rückstell. 887 343, Abschreib. 432 757, Tilgung der Anlagewerte 23 422, Rückstell. für neue Zinsscheinbogen 3000, Wohlfahrtsstock 60 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Reingewinn 565 810. – Kredit: Vortrag 20 485, Betriebseinnahmen 6 915 309. Sa. M. 6 935 794. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1918: Aktiva: änlagewerte: elektr. Linien 14 840 242, Dampfbahn Gleiwitz-Ratibor 4 145 914, Grundstücke 214 329, Wertpap. 254 619. – Passiva: St.-Kap. 4 000 000, Hypoth. 20 000, Ern.-F. I 186 514, do. II 2 223 744, vorgeschriebene Sonderrückl. 13 263. Tilgungs-Rückl. 376 420, Betriebs- sicherungs-F. 98 702, Schles. Kleinbahn-A.-G. 12 536 460. Sa. M. 19 455 104. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke ult. 1918: Siehe diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. — In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) vovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 0./4. 1900 zu 110.50 % Erster Kurs in Berlin 15./9. 1899: 110.75 %. Auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.- G. 1902–1918: 0, 0, 0, ½, 1, 1, 1, 171― 2 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 5 % G. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Präsident Dr. Walter Rathenar, Stellv. Gen.-Dir. Phil. schrimpff, Baurat Phil. Pforr, Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; kentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Gen.-Dir. Carl Agthe, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., esdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Fil. der Bank für andel u. Ind., Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank) amburg: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche rivatbank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.