808 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. sSchweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. . Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Gründer: Freistaat Mecklenburg-Schwerin, die Stadt Schwerin, Löwenthal, Nord & Co., Naedler & Rudloff, Schwerin i. M.; Ziegeleibes. Hans Alms, Wickendorf; Schall & Schwenke, Joh. Witt, Hofmaurermeister Ludwig Clewe, W. Gehrcke & Sohn, Fokkerwerke G. m. b. H., Schwerin i. M., Handelsges. Raiffeisen scher Genossenschaften Akt.-Ges., Berlin: Helmuth Lübbert. Bischofsmühle Louis Deppen, Meck- lenburgische Hundekuchen- u. Geflügelfutter-Fabrik Julius Anger, Baumann & Paetow, Gebr. Schomaker, Schwerin i. M.; Kommanditges. Wilh. Jaeger, Neubrandenburg, Zweig- geschäft Schwerin, W. Janssen, Ziegelei-Vereinigung Schwerin G. m. b. H., Schwerin i. M. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Kapital: M. 644 000 in 644 Aktien à M. 1000. übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Stadtbaurat Max Rohde, Stellv. Reg.-Baumeister Paul Bergmann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Weltzien, als Vertreter der Stadt Schwerin, Ministerialrat Schwaar, als Vertreter des Freistaates Mecklenburg-Schwerin, Kaufmann Nord, als Vertreter der Firma Löwenthal. Nord & Co, Geh. Kommissionsrat Witt, als Vertreter der Firma joh. Witt, Kaufmann Baumann, als Vertreter der Firma Baumann & Paetow. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Fahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. u. deren Nebenanlagen erforderl. Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) zunächst bis ult. 1918 übernommen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1771 949, Effekten des Ern.-F. 41 07/ do. des Betriebs-R.-F. 5603, Kassa 38, Bankguth. 42 031, A.-G. für Bahnen u. Tiefbau 31 860, Bestände an Betriebsmaterial 2502, do. an Altmaterial 1, Vorschusskto 8, Kto neue Rechn 224. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 35 776, Ern.-F. 42 914, Amort.-F. 25 801, Betriebs- R.-F. 6219, Reingewinn 120 584. Sa. M. 1 895 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5457, Zs. 40, Gewinn 120 584. – Kredit: Vortrag 907, Betriebsüberschuss 125 174. Sa. M. 126 082. Dividenden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2 % auf Aktien Lit. B. Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Hugo Castner, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Charlottenburg; Stellv. Konsul Emil Melchers, Gel. Komm.-Rat Konsul Dr. Richard Brosien, Mannheim; Baurat Fridolin Sauer, Geh. Reg.-Rat Paul Hoeckner, Wiesbaden; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Frankf. a. M.; Landrat Bertuch, Montabaur; Kaufm. Alb. Arndt, B.-Schmargendorf, Reg.-Rat Ulrici, Marienberg, Westerw. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben ett Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Sitz bis 14./0, 1909 in Köln, jetzt in Essen-Ruhr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essel erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1918: M. 399 000, Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 874 808, Rollmaterial 122 664, Effekten 24 608, Kaut. 20 100, Debit. 1126, Kassa 11 569, Betrieb, Bestände an Mobil., Res.-Material u. Stempel